Options
Osztovics, Selina
Loading...
Research Outputs
Now showing 1 - 6 of 6
- PublicationNachhaltige Gesundheitsförderung im Setting Schule - Betrachtung der Sustainable Development Goals (SDG`s) aus der Public Health Perspektive(FFH Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 2022-04-20)
; ; Die Relevanz der Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Aufgrund der Entwicklungen hat die United Nations die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG´s) festgelegt, mit dem Ziel die Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Bereichen vermehrt zu verankern. Die Betrachtung der 17 SDG´s aus Sicht der Public Health ermöglicht die Kombination aus Nachhaltigkeits- und Gesundheitsthemen. Die Wissensvermittlung führt zu einer verstärkten Sensibilisierung und einem Kompetenzaufbau in den beiden Themengebieten. Die Ergebnisse des theoretischen Exkurses und die Praxiserfahrungen im Setting Schule zeigen, dass diese Synergien zu einem gesünderen Lebensstil beitragen und zugleich den ökologischen Fußabdruck verbessern können.170 - PublicationErfahrungswerte zum Einsatz von Microlearning für die Sensibilisierung zur Gesundheit im Remote Work(FFH Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 2022-04-20)
; 187 - PublicationDas Projekt "Fit for Generations"(2022-07)
; ; Der demografische Wandel führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und Veränderungen der Altersstruktur in Unternehmen. Der Rückgang an jüngeren Erwerbspersonen mit gleichzeitigem Anstieg der Erwerbsbeteiligung der Älteren drängt Unternehmen dazu, sich mit diesem „doppelten demografischen Dilemma“ auseinanderzusetzen. Im Rahmen des durch Mittel von Bund und Land Burgenland geförderten Projektes „Fit for Generations“ begleitete die Forschung Burgenland die sieben Pilotbetriebe Burgenland Energie AG, Netz Burgenland GmbH, Oberwarter gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft, Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Reduce Gesundheitsresort Kurbad Tatzmannsdorf GmbH, rmDATA GmbH und Vossen GmbH & Co. KG drei Jahre lang. Im Fokus standen die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Gestaltung alter(n)sgerechter Arbeitsbedingungen sowie gesundheitsförderlicher Maßnahmen, die eine alter(n)sgerechte Arbeitswelt unterstützen. Im folgenden Beitrag werden der Projekthintergrund, die Projektorganisation sowie der Aufbau und Ablauf vorgestellt.114 882