Schwerpunkt Markt- & Sozialforschung
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Schwerpunkt Markt- & Sozialforschung by Department "Forschung Burgenland"
Now showing 1 - 14 of 14
Results Per Page
Sort Options
- PublicationA typology of end users’ willingness to share energy data(Leykam, 2020-11-26)
; ;Hatzl, Stefanie ;Fleiß, Eva; 159 931 - PublicationFrauen im Burgenland. Bericht 2014.(Amt der Burgenländischen Landesregierung, Referat für Frauenangelegenheiten, 2015-01)
; ; ; ; „Frauen im Burgenland. Bericht 2014“ ist eine Aktualisierung des letzten Frauenberichts aus dem Jahr 2011. Aufbauend auf diese umfangreiche Arbeit von Judith Jakowitsch und der Burgenländischen Forschungsgesellschaft wurden die Daten im vorliegenden Bericht auf den Letztstand gebracht. Die Referenzwerte aus 2010/11 wurden als Vergleich herangezogen. Die Aufteilung der Kapitel sowie die inhaltliche Konzeption blieben zum Großteil erhalten, einzelne Kapitel wurden gekürzt bzw. ergänzt. Das Thema Migration wird als Querschnittsmaterie behandelt und fließt in die einzelnen Kapitel ein. Eine Erweiterung erfolgt durch das Kapitel „genderATlas“. In diesem gleichnamigen Projekt der Technischen Universität Wien, der Universität Wien und der ÖIRProjekthaus GmbH werden mittels virtueller Aufbereitung geschlechtsspezifische Daten und Informationen dargestellt. Ziel des Frauenberichts 2014 ist die Darstellung der Situation burgenländischer Frauen sowie die Dokumentation geschlechtsspezifischer Unterschiede in den Themenbereichen Bevölkerung, Bildung, Erwerbsarbeit, Kinderbetreuung, Einkommen, Gesundheit, Kunst & Kultur und Politik.521 651 - PublicationGeschichten aus der Wissenschaft : Die Wirkungen von narrativen Texten in der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Ernährungsaufklärung auf Nachrichtenwebsites in ÖsterreichDer vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob Geschichten die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützen können. Die Wirkungen einer narrativen Darstellung auf das Interesse, die Verständlichkeit und die Glaubwürdigkeit wurden mit drei Methoden untersucht: einer Dokumentenanalyse, einem qualitativen und einem quantitativen Experiment. Beim quantitativen Experiment mit 126 ProbandInnen ergaben sich keine signifi kanten Unterschiede zwischen einem narrativen und einem nicht-narrativen Text. Beim Interesse und der Glaubwürdigkeit ergaben sich leichte Tendenzen zugunsten des nicht-narrativen Textes. Eine narrative Darstellung könnte hingegen nach objektiven Maßen – und entgegen der eigenen Wahrnehmung – für Personen mit niedrigerer Ausbildung verständlicher sein.
551 1 - PublicationInnovationskultur im Burgenland - Herausforderungen für die UnternehmensentwicklungDas Burgenland steht mit seiner überwiegend von Klein- und Mittelunternehmen geprägten Wirtschaftsstruktur vor der Herausforderung, hochqualifizierte Arbeitsplätze im Bereich Forschung, Technologie und Innovation zu schaffen. Zumal österreichweit mehr als 70 % der Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung im Unternehmenssektor geleistet werden, erschwert die niedrige Forschungsquote des Burgenlandes Versuche, entsprechend forschungsintensive Unter-nehmen im Land zu etablieren. Die Ergebnisse der gegenständlichen Studie geben einen Überblick über die Innovationskultur im Burgenland und verdeutlichen Herausforderungen der im Burgenland agierenden Klein- und Mittelunternehmen in der Innovationspraxis.
548 257 - PublicationOptimierung von Smart Home Energy Management Systemen mit Usability-Tests(Leykam, 2020-11-26)
; ; ; ; Holper, M.210 1027 - PublicationStatistische Analyse des Ausfallrisikos von Firmenkunden im Leasinggeschäft(2014-06)Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der statistischen Analyse des Ausfallrisikos von Firmenkunden im Leasinggeschäft. Das Ziel dieser Arbeit ist, leasingrelevante Risikomerkmale zu erkennen und ein alternatives Modell zu den vorhandenen standardisierten Ratingverfahren zu entwickeln. Dazu wurde ein Datensatz einer österreichischen Leasinggesellschaft verwendet. Sämtliche Neuverträge aus dem Jahr 2011 wurden erhoben und ein Jahr lang hinsichtlich Zahlverhalten der Leasingnehmer beobachtet. Die Datenauswertung erfolgte mit bewährten Methoden zur Klassifikation im Kreditrisikobereich. Auch eine Ensemblemethode wurde ergänzend zur Anwendung gebracht. Die Ergebnisse zeigen ein erhöhtes Ausfallrisiko bei Kunden mit Rechtsformen 6 und 7, welche in der Branche 3 ihrer Geschäftstätigkeit nachgehen und in den Regionen 2 und 3 ihren Firmensitz haben. Eine kurze Geschäftsverbindung mit dem Kunden kann ebenso mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden werden. Bei der Vertragsgestaltung werden Finanzierungen von Maschinen als besonders ausfallgefährdet erkannt. Zweck der Finanzierungen ist die Anschaffung gebrauchter und vergleichsweise teurer Objekte mit einer Laufzeit von fünf bis sechs Jahren. Ein wesentliches Resultat zur Vertragsgestaltung ist, dass Leasingfinanzierungen eher Ausfälle liefern als Mietkauffinanzierungen. Bei den individuellen Klassifikatoren konnte die Naïve Bayes Methode die besten Kennzahlen hinsichtlich Treffergenauigkeit und Spezifität erzielen. Der Entscheidungsbaum erreichte die schwächsten Werte in diesen beiden Kategorien. Die Logistische Regressionsanalyse und die Support Vektor Maschinen konnten die besten Sensitivitätswerte vorweisen. In diesem Vergleich liegt der Naïve Bayes Klassifikator an letzter Stelle. Die erhoffte Optimierung der Vorhersagequalität durch das Ensemble konnte nicht geliefert werden. Das Ensemble kam zwar auf denselben Sensitivitätswert wie die besten individuellen Klassifikatoren, hinsichtlich Trefferquote und Spezifität wurde das Ensemble jedoch vom Naïve Bayes Klassifikator übertroffen.
518 2 - PublicationStorytelling im Journalismus : Die Wirkung von narrativem Journalismus auf das Publikum von politischen TV-NachrichtenNarrativer Journalismus soll das Interesse steigern, die Behaltensleistung verbessern und glaubwürdiger wirken als klassische, expositorische Nachrichten, so bisherige Studien. Um die Wirkung von narrativem Journalismus zu untersuchen, wurden zwei Fernsehbeiträge produziert. 200 Personen wurden dazu mittels Fragebogen befragt. Einer Hälfte wurde die Sendung vorgespielt, die einen narrativen Fernsehbeitrag enthielt. Der anderen Hälfte wurde dasselbe Thema expositorisch aufbereitet präsentiert. Die Auswertung zeigte, dass narrativer Journalismus sowohl bei Interesse als auch bei der Behaltensleistung ein besseres Ergebnis im Vergleich zur expositorischen Form erwirkte – bei Interesse konnte ein kleiner Effekt gemessen werden, bei der Behaltensleistung ein großer Effekt. Bezogen auf die Glaubwürdigkeit konnte nach diesem Setting kein Effekt beobachtet werden.
635 1 - PublicationDie Wahrnehmung von Forschung, Technologie und Innovation in der burgenländischen BevölkerungInnovation, Forschung und Entwicklung gelten als wesentliche Wachstumsmotoren für burgenländische Unternehmen, um einerseits den Wirtschaftsstandort Burgenland attraktiver zu machen und andererseits international wettbewerbsfähig zu bleiben. Bewusstsein für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) zu schaffen stellt einen strategischen Schwerpunkt der im Burgenland vorliegenden „FTI-Strategie 2025“ dar. Inwieweit die Bevölkerung das Burgenland aktuell mit FTI assoziiert, zeigt gegenständliche Untersuchung. 400 Burgenländerinnen und Burgenländer wurden dahingehend befragt. Neben einer Analyse der in der Bevölkerung wahrgenommenen Verbreitung von FTI nach soziodemografischen Indikatoren wurde auch die Wahrnehmung von FTI nach den drei Fokusbereichen „Nachhaltige Energie“, „Nachhaltige Lebensqualität“ und „Intelligente Prozesse, Technologien und Produkte“ untersucht.
511 435 - Publication
152 409 - PublicationZukunft, Zweifel, Zuversicht. Jugendliche Perspektiven(edition lex liszt 12, 2016-04)
; ; ; ; ; 532 3