Options
Kuhlmann, Josefine
Research Outputs
Enhanced sectoral multilateralism: will the Energy Community lead the way to a new European Neighbourhood Policy?
2014, Kuhlmann, Josefine
PASSPORT to EXPORT Roadmap
2020, Burka, Alexander, Cserer, Amelie, Ettl-Huber, Silvia, Kuhlmann, Josefine, Praith, Johann, Trinkl, Nina
Schaltet das Laptop ein - es geht nach Brüssel!
2021, Kuhlmann, Josefine
Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil der Studiengänge des Departments Wirtschaft an der FH Burgenland. Eine vielfältige Zahl an lokalen, regionalen und globalen Ereignissen kann solche Lehrausflüge jedoch beeinträchtigen. Als Alternative bietet sich die Abhaltung von Exkursionen über das Internet an. Anhand der Erfahrungen, die bei einer konkreten Lehrveranstaltung gemacht wurden, wird gezeigt, welche Aspekte bei solcherart veränderten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind.
Auf dem Weg zu mehr Transparenz. Stromkennzeichnung in Österreich und Deutschland
2012-03-15, Kuhlmann, Josefine, Puchbauer-Schnabel, Angela
The liberalisation of the electricity markets and resulting emergence of competition have created a need for greater transparency towards consumers. The idea is to provide consumers with several criteria for selecting their electricity supplier, thus granting them an influence on production structures and allowing them to contribute to the development of a sustainable energy supply system. For this purpose the EU has set itself the goal of creating an appropriately transparent electricity labelling system involving the use of certificates of origin and has obliged the member states to transpose such requirements into national law. This article examines the relevant German and Austrian regulations and identifies points of departure for establishing a uniform procedure for the entire EU.
Energising the ring of friends : the energy community and its implications for the EU's neighbourhood strategy
2011, Kuhlmann, Josefine
The Energy Community is a unique international organisation. Its Parties are the European Union and nine Contracting Parties of the Western Balkans and to the east of the EU. Its objective is the extension of the EU's Internal Energy Market to non EU countries. Such a venture entails a variety of legal issues to be considered. Thus, the central part of this thesis will be dedicated to analysing the legal set-up of the Energy Community in detail. As a second step an appraisal of the Energy Community's potential as an EU integration model for countries currently embedded in the European Neighbourd Policy is presented; its result is ambigous, as expected.
Kompetenzrechtliche Neuerungen im europäischen Energierecht nach dem Vertrag von Lissabon
2008-07-02, Kuhlmann, Josefine
Der Vertrag von Lissabon führt - ebenso wie auch schon die Verfassung für Europa - einen Kompetenztatbestand für energiepolitische Maßnahmen in das gemeinschaftliche Primärrecht ein. Es überrascht, dass weder die Gegner noch die Befürworter des Reformwerks sich dieses Umstands in besonderer Weise angenommen und ihn für ihre Argumentation genützt haben. So eignen sich doch Themen wie Energieknappheit, -ausfälle und die gestiegenen Energiepreise ausgezeichnet für nationalstaatliche Stimmungsmache. Der neue Energieartikel verfolgt, wie bisher auch schon die Europäische Gemeinschaft, drei energiepolitische Ziele: Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit. Zur Klärung der Frage inwieweit dieser Energieartikel die Energiepolitik der EG verändern kann, wird aufbauend auf einem kurzen Abriss des Status quo des gemeinschaftlichen Energierechts, die neu eingeführten Energiekompetenz der Union einer kritischen Betrachtung unterzogen. Inhaltlich ist der Energieartikel des Vertrags von Lissabon seinem Vorgänger sehr ähnlich. Doch findet sich in der neuen Fassung der von Polen initiierte Einschub, wonach die gemeinschaftliche Energiepolitik "im Geiste der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten" zu verfolgen ist. Dieses Solidaritätsprinzip, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte neue Vertragswerk zieht, kann - besonders im Energiebereich - eine enorme Wirkungskraft entfalten, wenn seine Inkorporation nicht zu einer rein politischen Aussage wird.
The Energy Community of South East Europe - Has another EEA been born?
2009-05, Kuhlmann, Josefine
The paper looks at the legal status of the Treaty for establishing the Energy Community of Southeast Europe. She compares the provisions of the Treaty to similar issues found in relations between the EU and the EFTA within the EEA, aimi ng to assess how the Energy Community could develop within the EU’s external relations regime.