Research Outputs

2023 2023 2022 2022 2021 2021 2020 2020 2019 2019 2018 2018 2017 2017 2016 2016 2015 2015 0.0 0.0 0.5 0.5 1.0 1.0 1.5 1.5 2.0 2.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.5 3.5 4.0 4.0
Now showing 1 - 10 of 26
  • Publication
    Cross-linked Practice Education via exchange of learning objectives
    (Europe Region World Physiotherapy, 2020-09-11) ;
    Background: In Österreich ist die Ausbildung zum/r Physiotherapeut/in in der FH-MTD-Ausbildungsverordnung geregelt. Diese gibt vor, dass die praktische Ausbildung, im Ausmaß von mindestens 1125 Stunden in Gesundheitseinrichtungen zu absolvieren ist. An diesem „3. Lernort“ stellt sich die Herausforderung, dass Personen ohne direkten Bezug zur Hochschule die Studierenden betreuen. Daher ist eine Abstimmung zwischen der Praktikumsstelle und der Ausbildungsstelle unumgänglich. Methods: Die Zuteilung der Praktika wird von einer Praktikumskoordinatorin vorgenommen, um sicherzustellen, dass die praktische Ausbildung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Diversität des Berufsfeldes widerspiegelt. Dieser Prozess wurde im Sinne der Qualitätssicherung von zwei Gutachtern extern evaluiert. Basis für die Organisation von Praktikumsplätzen sind bestehende Kooperationen der Hochschule mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Zur Intensivierung dieser Zusammenarbeit findet jährlich eine Praktikumsanleiter/innen-Konferenz statt, welche zur Vermittlung von praktikumsrelevanten Informationen und zum Erfahrungsaustausch dient, mit dem Ziel über ein Gruppendelphi-Verfahren einen Konsens an der Schnittstelle Theorie und Praxis zu finden.. Praktikumsbegleitend wird an der Fachhochschule die Lehrveranstaltung „Berufliche Handlungsreflexion“ (I-IV) in Kleingruppen mit max. 8 Personen abgehalten, die der professionellen Vorbereitung, Evaluation und Reflexion der Praktika sowie der geforderten Dokumentation durchgeführter PT Prozesse dient. Weiters werden mit den Studierenden im Zuge eines Einzelcoachings Lernziele fürs nächste Praktikum vereinbart. Aufgrund einer Stärken/Schwächen-Analyse sind diese Ziele auf jeden einzelnen Studierenden zugeschnitten. Results: Die Ergebnisse der externen Evaluierung haben gezeigt, dass die Stringenz aller beteiligten Prozesse in hohem Maße dadurch gewährleistet ist, dass die Organisation der praktischen Ausbildung in der Hand einer Person, der Praktikumskoordinatorin liegt, die alle Prozessschritte koordiniert. Neben dem Informationsaustausch in den Praktikumsanleiter/innen-Konferenzen erhält das Team der Fachhochschule ebenso wichtiges Feedback der Praktikumsanleiter/innen zu den jeweiligen Praktika. Etwaige aufgetretene Schwierigkeiten und Auffälligkeiten mit den Studierenden können hier persönlich besprochen und evaluiert werden. In Folge dessen können diese Gespräche aufgegriffen werden, um diese Besonderheiten in Einzelcoachings mit den Studierenden zu reflektieren. Das Team der Hochschule fungiert hier einerseits als Vermittler, aber auch als Mentor, sodass die gewonnenen Informationen beider Seiten gewinnbringend verarbeitet werden können. Diskussion: Durch die prozessorientierte Vernetzung von Hochschule – Praktikumsanleiter/in – Studierende ist die Qualität der praktischen Ausbildung gesichert und kann als sehr hoch angesehen werden. Allerdings erfordert dieser stetige Austausch einen hohen Ressourceneinsatz. Sowohl für die Hochschule als auch für die Praktikumsstellen stellt es eine große organisatorische, zeitliche und personelle Herausforderung dar, den Studierenden eine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung zu ermöglichen. Auf digitale Technologien kann in Gesundheitseinrichtungen aus Gründen des Datenschutzes nur eingeschränkt zurückgegriffen werden und diese können den Austausch „face to face“ auch nicht ersetzen. Conclusio: Eine hohe Qualität in der praktischen Ausbildung ist ein wesentliches Ziel in der Ausbildung zum/r Physiotherapeut/in. Dies gelingt nur mit einer koordinierten Vernetzung zwischen der Hochschule und den Gesundheitseinrichtungen und einem hohen Ressourceneinsatz. Literatur: Niederberger, M. & Renn, O. (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitwissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS Klemme, B. (Hrsg.) (2012). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag Klemme, B. & Siegmann, G. (Hrsg.) (2015). Clinical Reasoning: Therapeutische Denkprozesse lernen. (2. Auflage). Stuttgart: Thieme Verlag Österreichische Bundesregierung. (2006, 5. Jänner). FH-MTD-Ausbildungsverordnung: FH-MTD-AV. Verfügbar unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20004516 [23.01.2020]
      149  1
  • Publication
    Teaching evidence-based practice skills in clinical training
    Teaching of evidence-based practical skills in clinical training: a A collection of quality-assurance measures for clinical instructors Purpose / hypothesis - max 50 words * The major goals of this paper are to define measures to support clinical instructors in teaching evidence-based practice (EBP) in order to ensure quality in the training of physiotherapy students, as well as to facilitate the transfer of knowledge from theory into practice and vice versa. Subjects - max 50 words * Due to the demand for higher quality in the health sector, the WCPT continuously strives to improve physiotherapy treatment by introducing evidence-based standards in education and practice. A well-coordinated cooperation between faculty members and clinical instructors is essential for the successful transfer of EBP-skills into practical treatment. Material / Methods - max 100 words * The theoretical part is based on an extended literature research. Additional information was gathered from via guided interviews with six clinical instructors in physiotherapy. The data analysis was conducted in accordance with Mayring’s "qualitative content analysis". Based on the transcription of the interviews, five main categories were identified with two to three subcategories each were identified. The main categories are: the implementation of quality management, EBP in physiotherapy, the acquisition and the transfer of EBP- knowledge, and supporting measures. All categories were defined based on the clinical instructors´are sinterpreted by the statements, of the clinical instructors and are supported by direct quotations are used to delineate the categories. Results - max 100 words * The processing of all theoretical and empirical data ultimately yields a catalogue of measures for clinical instructors to support the transfer of knowledge by clinical instructors. The following quality-assurance measures foster synergies between quality management, evidence-based practice and physiotherapy: EBP and didactic workshops, a depiction of synergies between university and healthcare institutions, and clear learning goals with performance indicators and target values. Suitable methods for teaching EBP- skills are: a procedure that follows the "five steps" developed by David L. Sackett, and a didactic concept in clinical training with agreed defined learning goals, such as Collins "cognitive apprenticeship". Conclusions - max 25 words * This qualitative research describes the status quo of clinical training, highlights the perspectives of clinical instructors, and defines comprehensive measures based on the theoretical and empirical results. Educational / Clinical relevance - max 25 words * These quality-assurance measures foster a symbiotic relationsship between research, education and practice in order t o achieve high standards in education and practice. References * Diermayr, G., Schachner, H., Salbach, N., Eidenberger, M. & Lohkamp, M. (2015). Implementierung der evidenzbasierten Physiotherapie: Auszug aus Ergebnissen einer Umfrage. Inform 2015 (1), 30-32 Dückert, S. & Nitschke, M. (2010). Mehrwert schaffen durch interorganisationale Wissensgemeinschaften. In: Pircher, R. (Hrsg.). Wissensmanagement. Wissenstransfer. Wissensnetzwerke: Konzepte. Methoden. Erfahrungen. Erlangen: Publicis Publishing, 160-170 Gerhards, S. & Trauner, B. (2010). Wissensmanagement: 7 Bausteine für die Umsetzung in die Praxis. (4. Auflage). München: Hanser Verlag Jette, D., Bacon, K., Batty, C., Carlson, M., Ferland, A., Hemingway, R., Hill, J., Ogilvie, L. & Volk, D. (2003). Evidence-Based Practice: Beliefs, Attitudes, Knowledge, and Behaviours of Physical Therapists. Physical Therapy, 83 (9), 786-805. Verfügbar unter: http://ptjournal.apta.org/content/83/9/786 [12.7.2016] Klemme, B. (2012). Lernortkooperation. In: Klemme, B. (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag, 78-82 Klemme, B. (Hrsg.). (2012). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. (11. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Verlag Pircher, R. (Hrsg.). (2010). Wissensmanagement. Wissenstransfer. Wissensnetzwerke: Konzepte. Methoden. Erfahrungen. Erlangen: Publicis Publishing Reinmann, G. & Eppler, M. (2008). Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Lernen mit neuen Medien). Bern: Verlag Hans Huber Scherfer, E. & Bossmann, T. (2011). Forschung verstehen: Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis (2. Auflage). München: Pflaum Verlag Siegmann, G., Geuter, G., Klemme, B. & Andres, J. (2012). Methodensammlung. In: Klemme, B. (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag, 115-150
      278  1
  • Publication
    Learning Outcomes Physiotherapie in der Neurologie – eine strukturierte Konsensfindung des österreichischen Hochschulnetzwerkes Physiotherapie in der Neurologie (ÖHPN)
    (sciendo, 2020-09-22)
    Lotter, Karin 
    ;
    Kidritsch, Anita 
    ;
    Aftenberger, Hannes 
    ;
    Mayrhofer, Gabriele 
    ;
    Polanz, Karin 
    ;
    Riedl, Tanja 
    ;
    Seiringer, Lisa 
    ;
    Wess, Theres 
    ;
    Winkler, Agnes 
    ;
    Wolf, Brigitte 
    ;
    Pilsl, Elisabeth 
    ;
      131  1796