Research Outputs

2023 2023 2022 2022 2021 2021 2020 2020 2019 2019 2018 2018 2017 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 0 0 2 2 4 4 6 6 8 8 10 10 12 12 14 14 16 16 18 18 20 20 22 22
Now showing 1 - 10 of 101
  • Publication
    Führung im Fokus
    Forschungsergebnisse zeigen, dass das Führungsverständnis in einer Organisation einen wesentlichen Einfluss auf psychische Belastungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin hat. Dieser Erkenntnis wird, vor dem Hintergrund der gesetzlich geforderten Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, auch im Gesundheits- und Sozialbereich in Zukunft eine erhöhte Bedeutung zukommen.
      174  1
  • Publication
    Burgenländischer Gesundhetisbericht 2017 Kurzfassung
    (Amt der Burgenländischen Landesregierung - Abteilung 6 Soziales und Gesundheit, 2018-06) ; ; ; ; ;
      270
  • Publication
    Health behaviour of young children (3-10) in Austria - closing data gap by carrying out a quantitative study
    Introduction: Childhood and adolescence are those phases of life that form health behaviour in later years. Although the HBSC-study analyses health-related activities of pupils at the age of 11, 13, 15 and 17 years there is a lack of data concerning health behaviour of younger children in Austria. Objectives: The aim of this study was to investigate health status, behaviour and social activites of children in the district of Oberwart quantitatively in order to close data gaps. Methods: Within public health reporting 2012 in the Austrian province Burgenland a quantitative survey according to the HBSC-study was created. Parents of children in ten kindergarden and 13 primary schools in the district of Oberwart were asked about health status and behaviour of their kids (n = 552). Because of external assessment (parents) methodical limitations have to be considered. Results: Results concerning health behaviour show that only 35% of parents say that their children are at least 60 minutes physically active every day. Findings related to nutrition indicate that according to parents only 27% eat vegetables daily while nearly half of them consume sweets at least once a day. The results show that healthy eating patterns correlate positively with educational background. Conclusions: This study closed data gap concerning health status and behaviour of children at the age of three to ten years and enables restricted comparisons with results of the HBSC-study. In future further research concerning health behaviour of young children in whole Austria is needed to promote health effectively.
      150  1
  • Publication
    Gesunde und sinnerfüllte Freizeitgestaltung von Jugendlichen durch grenzenloses Kooperieren
    (WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2013) ; ;
    Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert ist neben anderen Lebensbereichen auch im Freizeitsektor einem ständigen Wandel unterzogen. So gelten gemäß Walter, Liersch und Gerlich (2011) derzeit vor allem das Fördern des freiwilligen Engagements, der Umgang mit neuen Medien sowie die konstruktive Nutzung der freien Zeit als Herausforderungen. Gemäß Ergebnissen der HBSC-Studie 2010 ist das Freizeitverhalten von österreichischen Jugendlichen durch einen hohen Medienkonsum und ein geringes Bewegungsausmaß gekennzeichnet. Gemäß Gesundheitsdeterminantenmodell von Dahlgren und Whitehead (1991) stellt das Freizeitverhalten im Bereich der individuellen Lebensweisen einen wichtigen Einflussfaktor auf die Gesundheit dar. Im Frühjahr 2012 wurde eine standardisierte Online-Erhebung zum Freizeitverhalten 11- bis 17-jähriger ÖsterreicherInnen (n=461) in virtuellen sozialen Netzwerken (Facebook etc.) durchgeführt. Die empirische Erhebung ist die erste in Österreich, die die Freizeitgestaltung von jungen ÖsterreicherInnen umfassend und theoriegeleitet erfasst. So wurden neben Freizeitaktivitäten von Jugendlichen auch Einflussfaktoren, Motive sowie Auswirkungen auf die Gesundheit und Identitätsbildung erhoben. Zudem gaben 11 bis 17-Jährige Auskunft über ihre Bedürfnisse hinsichtlich des eigenen Freizeitgeschehens. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung zeigen, dass Jugendliche in Österreich den größten Teil ihrer freien Zeit mit Musikhören, Internetsurfen und Treffen mit Freunden verbringen. Dabei konnten unterschiedliche Einflussfaktoren wie das Geschlecht, das Alter, die Beziehung zu den Eltern sowie die Intensität des Freundeskreises identifiziert werden. Zudem wurde festgestellt, dass das Ausüben einiger Freizeitbeschäftigungen wie z.B. Computerspielen den subjektiven Gesundheitszustand der jungen Bevölkerungsgruppe negativ beeinflussen, während andere wie z.B. Sport das selbstempfundene Wohlbefinden erhöhen. 7% der befragten Jugendlichen sind mit ihrer eigenen Freizeitgestaltung nicht zufrieden, 25% sind sich diesbezüglich nicht sicher. 80% verspüren zudem zumindest ab und zu Langeweile. Die häufigsten Ursachen dafür sind fehlende Sinnstiftung, zu wenig freie Zeit, mangelnde Abwechslung sowie fehlende soziale Kontakte. Um diesen Belastungen entgegenzuwirken, wünschen sich 11- bis 17-jährige ÖsterreicherInnen vor allem mehr Freizeitangebote, soziale Treffpunkte sowie weniger schulischen Druck. Die Erkenntnisse der Erhebung weisen auf die Notwendigkeit einer grenzenlosen Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Institutionen mit dem Ziel der gesunden und sinnerfüllten Freizeitgestaltung von Jugendlichen hin. Dabei sollten vor allem Schulen, Gemeinden aber auch (Sport)vereine, GesundheitsförderInnen sowie JugendarbeiterInnen miteinander kooperieren. Weiteres bedarf es Unterstützung seitens politischer EntscheidungsträgerInnen auf lokaler und nationaler Ebene. Maßnahmen, die partizipativ mit den Jugendlichen entwickelt werden könnten, sind der Ausbau des Angebots an Freizeitmöglichkeiten sowie die Etablierung von Jugendtreffs. Weiteres wären Beratungsstellen für Jugendliche hinsichtlich der Entwicklung eigener Hobbies anzudenken. Die aus der empirischen Erhebung gewonnenen Erkenntnisse sind für all jene Personengruppen relevant, die sich mit Adoleszenten und deren Wohlbefinden beschäftigen. Die Ergebnisse stellen Anknüpfungspunkte für zukünftige kooperative Maßnahmen auf allen politischen Ebenen im Bereich der gesunden Freizeitgestaltung von Jugendlichen dar. Keywords: Freizeit, Jugendliche, Gesundheitsförderung, sinnerfüllte Freizeitgestaltung, Kooperationen im Freizeitbereich
      137  1
  • Publication
    Psychische Gesundheit im Betrieb Krankenhaus
    Krankenhäuser stehen strukturell bedingt vor besonderen Herausforderungen hinsichtlich der psychischen Belastungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ist zugleich aber auch eine Chance für Veränderungen.
      259  1
  • Publication
    The burden of disease attributable to physical inactivity in the Austrian region of Burgenland
    Objectives Physical inactivity is a significant public health problem, which is unlikely to be solved through classical health promotion approaches alone. Physical inactivity leads to a host of chronic degenerative conditions and premature death. In Europe, more than half of the population is not sufficiently active. The WHO estimates that in Europe, 10% or nearly a million of deaths are associated with inactivity. This represents a loss of 8.3 million disability adjusted life years (DALYs). In the Austrian region of Burgenland about 52.6% or 125,434 people of the population are physical inactive. As a risk factor for several chronic diseases like cardiovascular diseases, type 2 diabetes, osteoporosis, depression, back-pain, hypertension, breast cancer and colorectal carcinoma physical inactivity can potentially be a substantial public health burden. Furthermore, it is one of the greatest risk factors for mortality. Hence, the aim of the analysis was to estimate the direct health-care costs saved, the number of diseases and premature death saved each year attributable to a health promotion program focusing on walking (“3,000 steps” and more).Methods The evaluation of the health-economic impact was performed using a cost-of-illness analysis. We have used relative risk (RR) estimates from the literature to evaluate the effects of physical inactivity on the above mentioned diseases, which are known to be significantly related to physical inactivity. Mortality rates for each condition were derived from local data of Burgenland. Afterwards, the population-attributable fraction (PAF) for each illness to estimate the risk factor on the given disease was computed. The PAF for each disease was calculated as: [P(RR – 1)] / [1 + P(RR – 1)] P = prevalence of physical inactivity in the population RR = relative risk for the disease in an inactive person We have calculated effects of a reduction in inactivity level by 10,000 physical inactive people in Burgenland. Cost calculation Direct medical costs were considered from the health care system perspective. The costs of each disease related to physical inactivity are determined by the yearly resource utilisation associated with each disease. Resource use (e.g. the type and frequency of medical goods and services rendered to the patient) and monetary value (prices, tariffs and/or opportunity costs) for each unit of medical goods and services were used to calculate the total direct costs. Costs were calculated bottom-up for the year 2012. We have calculated effects of a reduction in inactivity level by 10,000 physical inactive people in Burgenland. Results Results show that physical inactivity causes 27,542 cases of illness (15.6%) as well as 50 (10.6%) premature deaths in the population of Burgenland. Reducing the inactive group by 10,000 people, 2,221 cases of illness and cases of death would be reduced by four. Physical inactivity is leading to a total cost of illness of 58.9 million Euro, which represents 6.3% of total health expenditure. If the health promotion program is suitable to change the lifestyle of 10,000 people, cost of illness attributable to physical inactivity could be reduced by 6.40 million Euro each year of which 5.03 million Euro are directly related to diminish physical inactivity. Conclusion Physical inactivity represents an important public health burden in Austria. Even modest reductions in inactivity levels could result in substantial cost savings.
      154  1
  • Publication
    Setting Kindergarten als Arbeitsplatz, 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Kärnten - Villach, 22.04.2022
    Das Setting Kindergarten als Lebenswelt durchlebt unterschiedliche Veränderungen sowohl in den Arbeitsabläufen als auch hinsichtlich des gesundheitlichen Wohlbefindens. Die Förderung von individuellen und sozialen Ressourcen ist im Bereich von elementarpädagogischen Einrichtungen und gesundheitsförderlichen Vorhaben unabdingbar. Gesundheitsförderliche Maßnahmen können dann effektiv umgesetzt werden, wenn die Partizipation der einzelnen betroffenen Personen und die Wertschätzung sowie Anerkennung der Umwelt einer Kindergartenpädagogin gewährleistet werden können. Das Wissen, dass Ressourcen bei der Stärkung der psychosozialen Gesundheit eine wesentliche Rolle spielen, sollte offen kommuniziert und aktiv gefördert werden. Dadurch können die Kindergartenpädagoginnen und Betreuerinnen selbstständige Lösungswege erarbeiten und tragen so eigenständig zur Erhaltung der psychischen Gesundheit bei. Die Entwicklung der Kindergärten und Kinderkrippen erlangte in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung von einer reinen Betreuungseinrichtung hin zur ersten Bildungseinrichtung für Kinder von ein bis sechs Jahren. Mit diesem Schritt erfolgte eine Zusatzaufgabe, die für Kindergartenpädagoginnen ebenso bürokratische Aufwände mit sich trägt. Des Weiteren führt der Personalmangel dazu, dass Kleingruppenarbeit in den elementarpädagogischen Einrichtungen kaum umsetzbar ist. Dadurch erhöht sich nicht nur die Anforderung für eine Pädagogin und eine Betreuerin, die der Gruppe zugeschrieben sind, sondern auch die Lärmbelastung ist überdurchschnittlich hoch. Die Methode der leitfadengestützten Interviews mit Personen aus dem Berufsfeld und Expertenmeinungen bieten eine vielfältige Sichtweise auf die Lebenswelt Kindergarten mit allen Anforderungen, Belastungen und Ressourcen. Mit den Auswertungen der Interviews konnte ein angepasstes Ressourcen- und Belastungsprofil erstellt werden, das als Handbuch für Leitungspersonen, Kindergartenpädagoginnen und Betreuerinnen dienen soll.
      245  2