Options
Geyer, Barbara
Loading...
Official Name
Geyer, Barbara
Alternative Name
Geyer-Hayden, Barbara
Geyer, Barbara-Christine
Main Affiliation
Akademische Titel
Prof.(FH) Mag.(FH) PhD
Email
barbara.geyer-hayden@fh-burgenland.at
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 33
- Publication20 Tools für den Unterricht die Sie noch nicht kennenIn diesem Vortrag werden 20 "neue" Tools für den Unterricht und ihre didaktischen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt: Classromscreen, DeepL, Open edX, Hootsuite, nuzzel, Feedly, Talkwalker Alerts, MailChimp, Flipgrid, kizoa, LICEcap, Typeform, Hemingway App, citavi, Cite This For Me, GoodReader, Microsoft Teams, Google Keep, IFTTT und Bullet Journal.
576 - PublicationDas Personalmanagement visualisieren – die Firmenziele erreichenAuf Reisen helfen Landkarten und Stadtpläne bei der Orientierung. Womit aber orientieren Sie sich bei Ihrer Arbeit, in Ihrer Abteilung oder Ihrer Firma? Visuelles Denken mit „Denklandkarten“ kann eine wirkungsvolle Ergänzung oder Alternative zu Texten und Plänen in der betrieblichen Arbeit sein. Der folgende Beitrag stellt Varianten des visuellen Denkens vor und zeigt an Beispielen deren Nutzen für die Personalarbeit.
182 - PublicationContent Curation im E-LearningLerninhalte, die nach dem Gießkannenprinzip auf alle MitarbeiterInnen verteilt werden, sind selten effizient. Für jeden Lernenden eigene Inhalte zu erstellen, stellt aber einen (zu) großen Aufwand da. Dies ist in vielen Fällen allerdings gar nicht erforderlich, da es bereits bestehende Inhalte (News-Artikel, Lernvideos, Whitepapers, Podcast-Interviews etc.) gibt, die man nutzen und ins E-Learning integrieren kann. Content Curation ist eine Möglichkeit, dies umzusetzen. Von Content Curation spricht man, wenn man eine „Kollektion“ an Inhalten zu einem bestimmten Thema für eine definierte Zielgruppe kuratiert. Man greift dabei auf bestehende Inhalte zurück – ähnlich wie ein(e) KuratorIn in einem Museum die Ausstellungsstücke nicht selbst herstellt. Ziel ist es, für die einzelnen Lernenden relevante Inhalte zu kuratieren, die ihnen einen Mehrwert liefern – und damit die Informationsüberlastung zu reduzieren.
140 - PublicationWissensmanagement im Bibliothekswesen und Bibliothekswesen im WissensmanagementBibliothekswesen und Wissensmanagement sind eng verwandte Disziplinen. Das zeigt sich nicht nur in der Praxis, sondern manifestiert sich auch in den Ausbildungsprogrammen an Hochschulen. Im Zentrum der Untersuchung stehen daher die Fragen: Wie viel Wissensmanagement steckt im Bibliothekswesen und Wissensmanagement sind eng verwandte Disziplinen. Das zeigt sich nicht nur in der Praxis, sondern manifestiert sich auch in den Ausbildungsprogrammen an Hochschulen. Im Zentrum der Untersuchung stehen daher die Fragen: Wie viel Wissensmanagement steckt im Bibliothekswesen? Wie viel Bibliothekswesen ist im Wissensmanagement enthalten? Diese Fragen werden anhand von ausgewählten Ausbildungsprogrammen an deutschsprachigen Hochschulen für diese verwandten Disziplinen beantwortet. Es wird untersucht, ob die Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen Ausbildungsinhalte aus dem jeweilig anderen Fachgebiet enthalten.? Wie viel Bibliothekswesen ist im Wissensmanagement enthalten? Diese Fragen werden anhand von ausgewählten Ausbildungsprogrammen an deutschsprachigen Hochschulen für diese verwandten Disziplinen beantwortet. Es wird untersucht, ob die Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen Ausbildungsinhalte aus dem jeweilig anderen Fachgebiet enthalten.
192