DSpace at FH Burgenland logo
  • Log In
    or
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
DSpace at FH Burgenland logo
  • Communities & Collections
  • Research Outputs
  • Projects
  • People
  • Statistics
  • Log In
    or
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. FH Burgenland
  3. Forschung Burgenland
  4. Schwerpunkt Gesundheit
  5. Gesundheitsförderung für ältere Personen im kommunalen Setting - eine multidimensionale Herausforderung
 
  • Details
Options

Gesundheitsförderung für ältere Personen im kommunalen Setting - eine multidimensionale Herausforderung

Date Issued
2017-04-01
Author(s)
Stöller, Julia 
Schnitzer, Barbara 
Thaller-Schneider, Magdalena 
Abstract
Aufgrund des demographischen Wandels in Österreich kommt der Gesundheitsförderung mit Fokus auf
ältere Menschen eine zunehmende Bedeutung zu. Mit dem Modellprojekt „Gemeinsam gesund alt
werden“ soll speziell auf die Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Menschen ab 61 Jahren auf
Gemeindeebene Rücksicht genommen werden. Das Projektvorhaben wurde in acht burgenländischen
Gemeinden des Bezirkes Oberwart umgesetzt und legt den Fokus auf die Schaffung von
gesundheitsförderlichen Strukturen in der burgenländischen Modellregion. Mit diesem Beitrag sollen
anhand der Ergebnisse eines gemeindenahen Modellprojektes für ältere Menschen aufgezeigt werden,
welche Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von gesundheitsförderlichen Projekten für
ältere Menschen auftreten können und wie diese möglichst konstruktiv gelöst werden können. Die
ermittelten, zentralen Herausforderungen die in dem Modellprojekt zur Gesundheitsförderung für ältere
Personen aufgetreten sind, werden auf individuelle und strukturelle Ebene aufgeteilt. Zentrale Punkte
der individuellen Ebene sind unter anderem die partizipative Maßnahmenplanung, Erreichung der
Zielgruppe, Ablauf der Maßnahmen sowie der Hol- und Bringdienst. Die strukturelle Ebene lässt sich in
etablierte Organisationen, gemeindeinterne Projektteams, Räumlichkeiten, finanzielle Aspekte sowie
Nachhaltigkeit unterteilen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass jede der acht Modellgemeinden
spezifische Besonderheiten aufweist, die auch eng mit den Stolpersteinen/Besonderheiten des
Projektverlaufes verbunden sind. Dennoch spielen diese ermittelten Stolpersteine und Besonderheiten
im Projektablauf und wie sie bewältigt wurden, eine Relevanz für andere Projekte bzw. Folgeprojekte in
den einzelnen Gemeinden. Als zentrale Schlüsselfaktoren können in diesem Zusammenhang eine
intensive und konstruktive Kommunikation sowie Kooperation mit allen in den Gemeinden beteiligten
Interessensgruppen und Organisationen sowie die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten
einer jeden Gemeinde gesehen werden.
URI
http://hdl.handle.net/20.500.11790/905
Funding(s)
Gemeinsam gesund alt werden 
Type
info:eu-repo/semantics/conferenceObject
Konferenzbeitrag
File(s)
Loading...
Thumbnail Image
Name

Beitrag FFH-Forum 2017 - Demografischer Wandel.pdf

Description
Beitrag Forschungsforum 2017
Size

166.32 KB

Checksum (MD5)

769a4f413127a8c070617ae381d44042

Download
Views
590
Acquisition Date
Jun 2, 2023
View Details
Downloads
141
Last Week
3
Last Month
12
Acquisition Date
Jun 2, 2023
View Details
google-scholar
 

FHB is participating in:

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback