DSpace at FH Burgenland logo
  • Log In
    or
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
DSpace at FH Burgenland logo
  • Communities & Collections
  • Research Outputs
  • Projects
  • People
  • Statistics
  • Log In
    or
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. FH Burgenland
  3. Forschung Burgenland
  4. Schwerpunkt Energie & Umwelt
  5. RaCiA - Rankine Cycle für industrielle Abwärmen
 
  • Details
Options

RaCiA - Rankine Cycle für industrielle Abwärmen

Publisher
Klima- und Energiefonds
Date Issued
2016-01-16
Author(s)
Beckmann, Georg 
Krail, Jürgen 
Rixrath, Doris 
Krotil, Richard 
Abstract
Die Nutzung von Abwärme, insbesondere durch Verstromung, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Steigerung der Energie-Effizienz und die Reduktion von Treibhausgasen. Das Projekt „RaCiA – Rankine Cycle für industrielle Abwärmen“ soll die Industrie dabei unterstützen, Prozess-Abwärme vermehrt zu nutzen. Es gibt eine Reihe von Konzepten und Anlagen zur Abwärme- Verstromung, die nach dem Prinzip der Wärmekraftmaschine funktionieren, wie etwa Dampfkraft- oder ORC- Prozesse. Dennoch ist die breite Umsetzung der Abwärme- Nutzung durch Verstromung in der Industrie noch nicht in Schwung gekommen.
Das Sondierungsprojekt RaCiA zielt darauf ab, die Energieeffizienz durch die Verstromung von Low-Exergy-Quellen zu steigern. Entwickelt wurde ein neuartiger Dampfprozess zur Verstromung von Abwärme mit dem niedrigen Temperaturniveau zwischen 140 °C und 550°C. Das patentierte Verfahren verwendet das Prozessmedium Wasser und basiert auf einer mehrstufigen Flash-Verdampfung. Das Prozessdesign ermöglicht das Einbinden von Niedertemperatur- Abwärmen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus.
Auf Basis von thermodynamischen Prozesssimulationen und einer ökologischen Bewertung wurde der neuartige Prozess optimiert und mit State-of-the-Art Prozessen verglichen. Das Ergebnis zeigt deutliche Vorteile des neuartigen Prozesses gegenüber Vergleichsprozessen (z.B. dem ORC- Prozess) sowohl in Effizienz als auch in ökologischer Sicht. Zum Beispiel könnte im betrachten Fall der Nutzung der Abluft aus Klinkerkühlern in Zementwerken die durch den neuartigen Prozess erzeugte Stromproduktion im Vergleich zu einem herkömmlichen ORC- Prozess um rund 29% gesteigert werden.
URI
http://hdl.handle.net/20.500.11790/339
Funding(s)
RaCiA - Rankine Cycle für industrielle Abwärmen 
Type
Externer Projektbericht
Views
287
Acquisition Date
Jun 2, 2023
View Details
google-scholar
Downloads
 

FHB is participating in:

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback