Options
Theoretische Betrachtungen des elektrischen Lastverhaltens und DSM-Potentials von Bürogebäuden
Publisher
Fachhochschule Burgenland Ges.m.b.H.
Date Issued
2011
Author(s)
Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen elektrischen Lastverhalten von Bürogebäuden. Da durch den vermehrten Einsatz von fluktuierend erzeugenden, erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen die Stromerzeugung nicht mehr einfach dem Bedarf folgen kann, sind variable, zeitkritische Stromtarife zu erwarten.
Die Betrachtung der einzelnen Verbraucher erfolgt dabei mithilfe von Zusammen-hängen aus der Literatur. Zudem wurden die Börsenstrompreise des Jahres 2008 sowie die Wetterdaten aus einem Gebäudesimulationstool verwendet. Das Nutzer-verhalten wurde auf Basis von Literaturdaten und einer Wahrscheinlichkeitsmatrix simuliert.
Die einzelnen Verbraucher wurden in drei Kategorien eingeteilt. Die Geräte der Infrastruktur sind weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen. Hier ist haupt-sächlich das Nutzerverhalten ausschlaggebend. Bei der Beleuchtung spielt das Wetter durch die Tageslichtversorgung bereits eine bedeutende Rolle, während die äußeren Einflüsse bei der Peripherie (Heizen, Kühlen, Klimatisieren) die Hauptrolle spielen.
Durch die Nutzung am Tag, wenn die Strompreise im Allgemeinen höher sind als nachts, beziehen Bürogebäude hauptsächlich zu Zeiten hoher Stromtarife ihre elektrische Leistung. Dies gilt unabhängig von der Gebäudeausstattung und vom Gebäudetyp. Durch die Identifikation und Ausnutzung von Lastverschiebungspotentialen, kann hier jedoch abhängig von der Zusammensetzung der elektrischen Verbraucher ein nennenswerter Prozentsatz des Verbrauchs in Zeiten niedriger Tarife verschoben werden.
Die Ausnutzung von Speichern trägt ebenfalls dazu bei, Lastverschiebungspotential zu schaffen. Dabei können verschiedene Arten von Speichern genutzt werden. Elektrochemische Speicher können in Zeiten niedriger Strompreise beladen und deren gespeicherte Energie bei hohen Preisen genutzt werden. Bei Heiz- oder Kühlsystemen, die stark von elektrischen Geräten abhängen, können zudem thermische Speicher zu einer elektrischen Lastverschiebung beitragen. Dabei kann entweder das Gebäude selbst oder eine separate Einrichtung als thermischer Speicher genutzt werden.
Die Betrachtung der einzelnen Verbraucher erfolgt dabei mithilfe von Zusammen-hängen aus der Literatur. Zudem wurden die Börsenstrompreise des Jahres 2008 sowie die Wetterdaten aus einem Gebäudesimulationstool verwendet. Das Nutzer-verhalten wurde auf Basis von Literaturdaten und einer Wahrscheinlichkeitsmatrix simuliert.
Die einzelnen Verbraucher wurden in drei Kategorien eingeteilt. Die Geräte der Infrastruktur sind weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen. Hier ist haupt-sächlich das Nutzerverhalten ausschlaggebend. Bei der Beleuchtung spielt das Wetter durch die Tageslichtversorgung bereits eine bedeutende Rolle, während die äußeren Einflüsse bei der Peripherie (Heizen, Kühlen, Klimatisieren) die Hauptrolle spielen.
Durch die Nutzung am Tag, wenn die Strompreise im Allgemeinen höher sind als nachts, beziehen Bürogebäude hauptsächlich zu Zeiten hoher Stromtarife ihre elektrische Leistung. Dies gilt unabhängig von der Gebäudeausstattung und vom Gebäudetyp. Durch die Identifikation und Ausnutzung von Lastverschiebungspotentialen, kann hier jedoch abhängig von der Zusammensetzung der elektrischen Verbraucher ein nennenswerter Prozentsatz des Verbrauchs in Zeiten niedriger Tarife verschoben werden.
Die Ausnutzung von Speichern trägt ebenfalls dazu bei, Lastverschiebungspotential zu schaffen. Dabei können verschiedene Arten von Speichern genutzt werden. Elektrochemische Speicher können in Zeiten niedriger Strompreise beladen und deren gespeicherte Energie bei hohen Preisen genutzt werden. Bei Heiz- oder Kühlsystemen, die stark von elektrischen Geräten abhängen, können zudem thermische Speicher zu einer elektrischen Lastverschiebung beitragen. Dabei kann entweder das Gebäude selbst oder eine separate Einrichtung als thermischer Speicher genutzt werden.
Subjects
Demand Side Management, Eigenverbrauch, Lastverhalten
Type
Masterthesis
File(s)
Loading...
Name
436.pdf
Description
Master Thesis
Size
5.16 MB
Checksum (MD5)
05d338797d4b2879ef855a000280e326
Views
353
Last Week
1
1
Last Month
1
1
Acquisition Date
Jun 2, 2023
Jun 2, 2023
Downloads
919
Last Week
9
9
Last Month
38
38
Acquisition Date
Jun 2, 2023
Jun 2, 2023