Options
Ettl-Huber, Silvia
Loading...
Official Name
Ettl-Huber, Silvia
Alternative Name
Huber, Silvia
Main Affiliation
ÖGK Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft
DGPuK - Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Akademische Titel
Mag. Dr.
Email
silvia.ettl-huber@fh-burgenland.at
ORCID
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 50
- PublicationStorytelling im Content Marketing(2015-11-19)Storytelling ist ein Modewort, das in aller Munde ist. Der Konferenzbeitrag beschäftigt sich mit den Elementen von Stories und den Anwendungsmöglichkeiten in der Marketingkommunikation.
183 - Publication
462 - PublicationStorytelling in der PR(2017-01-24)Storytelling und Content-Marketing eröffnet neue Möglichkeiten der Interaktion mit den Bezugsgruppen der Public Relations.
125 - PublicationPotenziale von Social Media für die Medienarbeit in der externen WissenschaftskommunikationSocial Media werden nicht selten im Zusammenhang mit der Frage, ob sie den Journalismus überflüssig machen, diskutiert. Wurde mit der Einführung des Internets noch das Überleben der Tageszeitung thematisiert, so wird mit dem Aufkommen von Social Media der Fortbestand des Journalismus per se in Zweifel gezogen. Dabei wird übersehen, dass Social Media-Anwendungen mittlerweile auch Teil der journalistischen Arbeit sind.
131 - Publication
126 - PublicationSocial Media: Vom Kommunikationsrisiko zum Instrument der KrisenkommunikationIn der Organisationskommunikationsforschung steht derzeit ein Thema ganz oben auf der Tagesordnung: Social Media. Die Studierenden einschlägiger Studienrichtungen widmen sich in zahlreichen Abschlussarbeiten der Fragestellung, wie Social Media in der Organisationskommunikation eingesetzt werden können. Die einzelnen KommunikationspraktikerInnen in Kommunikationsagenturen und Organisationskommunikation sind oft bei weitem weniger angetan von diesem Thema, wobei europaweit gesehen auch die PraktikerInnen der Frage der Integration von digitalen und sozialen Medien höchste Priorität einräumen. Die Bedeutungszuschreibung sinkt aber gegenüber den beiden Vorjahren leicht (Zerfass et al. 2012).
242