Options
Praith, Johann
Research Outputs
Internationalisierung als Konfigurationstreiber der Unternehmensentwicklung - untersucht am Beispiel von Klein- und Mittelbetrieben der alternativen Energie- und Umwelttechnologiebranche in Österreich
2015-10-08, Praith, Johann
Chancen und Risken von Familienunternehmen - Analyse des Finanzierungsverhaltens
1998, Praith, Johann
Analysis of Social Economy Ecosystems in the Austria-Slovakia Cross-Border Region an Identification of Best Cases
2022-01-31, Kostercová, Vlasta, Vrzalová, Martina, Szüdi, Gábor, Bartar, Pamela, Praith, Johann, Trinkl, Nina, Schmid, Karin
Internationalisierung als Konfigurationstreiber der Unternehmensentwicklung : untersucht am Beispiel von Klein- und Mittelbetrieben der alternativen Energie- und Umwelttechnikbranche
2017, Praith, Johann
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Internationalisierung als Treiber der Unternehmensentwicklung in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) am Beispiel der alternativen Energie- und Umwelttechnikbranche. Dabei geht es vor allem darum, jene Variablen zu identifizieren, die an der qualitativen Entwicklung im Unternehmen maßgeblichen Anteil haben. Der Konfigurationsansatz dient dabei als heuristischer Bezugsrahmen, um durch gezielte Reduktion auf die entscheidenden Variablen interdependente Beziehungen und relevante Entwicklungsmechanismen offenzulegen. Die empirische Untersuchung orientiert sich einerseits im quantitativen Paradigma an der Frage nach den relevanten Variablen im Internationalisierungsprozess und nach dem Einfluss von unterschiedlichen Internationalisierungstypen und des Internationalisierungsgrads auf die Entwicklungsvariablen der Unternehmenskonfiguration. Andererseits werden im qualitativen empirischen Teil mit Hilfe der Grounded Theory aus vier generierten Fallstudien Entwicklungskonfigurationen abgeleitet. Dabei konnten grundsätzlich unterschiedliche Entwicklungsverläufe bei jungen Unternehmen bzw. Start-ups und traditionellen Unternehmen festgestellt werden. Die Unterschiede zeigen sich vor allem in den Bereichen Unternehmensführung und Integration von betrieblichen Informations- und Kommunikationssystemen. Durch die Identifikation von Entwicklungskonfigurationen soll ein Beitrag in Richtung eines Rahmens zur Erklärung von qualitativer Unternehmensentwicklung in KMU geleistet werden.
PASSPORT to EXPORT Roadmap
2020, Burka, Alexander, Cserer, Amelie, Ettl-Huber, Silvia, Kuhlmann, Josefine, Praith, Johann, Trinkl, Nina
Der ReSTI Five-Door-Ansatz zur systematischen Entwicklung von Innovationen für Start-up-Unternehmen und innovative KMU im Sinne einer Circular Economy
2019-09-26, Praith, Johann, Rowland, Regina, Kummer, Claudia, Zavrl, Irena, Szüdi, Gábor
In Richtung eines Rahmens zur Erklärung von qualitativer Unternehmensentwicklung in KMU am Beispiel eines Internationalisierungsprozesses
2017-10-06, Praith, Johann
THE 5-DOOR APPROACH TO ELEARNING FOR THE INTERREG EXCELLENCE IN RESEARCH, SOCIAL, AND TECHNOLOGICAL INNOVATION MANAGEMENT (EXCELLENCE-IN-RESTI)
2018-03, Rowland, Regina, Weiss, Gorazd, Zavrl, Irena, Praith, Johann, Kummer, Claudia
12 partners from 9 countries in the Danube Region formed a collaborative learning community to design, test, and offer a quality Excellence in Research, Social and Technological Innovation Project Management Programme with the core purpose of increasing the capacity for EU project acquisition, planning, and implementation. The project is funded by the EU Interreg Danube Transitional Programme and lead by The Centre for Social Innovation (ZSI), Vienna, Austria. The target audience are young professionals, but the programme is open to all interested learners. The curriculum is composed of five modules and 20 classes—offering information, advice, theories, processes, methods and tools to lead participants to success with their projects. The classes are structured to align with the ECTS credit system in EU universities and participants will earn a Certificate of Completion from the Project Consortium. The curriculum will be piloted during an entire year with three face-to-face events, but is intended to be offered fully online and completed through self-assessment in each step.