Options
Kuhlmann, Josefine
Loading...
Official Name
Kuhlmann, Josefine
Main Affiliation
Akademische Titel
Mag(FH). Dr., LL.M.
ORCID
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 18
- PublicationEntflechten Sie sich! Zur Entscheidungspraxis der Regulierungsbehörde bei Zertifizierungsverfahren(2013-04-01)
;Helmreich, Markus161 - PublicationThe Energy Community of South East Europe - Has another EEA been born?The paper looks at the legal status of the Treaty for establishing the Energy Community of Southeast Europe. She compares the provisions of the Treaty to similar issues found in relations between the EU and the EFTA within the EEA, aimi ng to assess how the Energy Community could develop within the EU’s external relations regime.
61 - PublicationAuf dem Weg zu mehr Transparenz. Stromkennzeichnung in Österreich und Deutschland(2012-03-15)
; Puchbauer-Schnabel, AngelaThe liberalisation of the electricity markets and resulting emergence of competition have created a need for greater transparency towards consumers. The idea is to provide consumers with several criteria for selecting their electricity supplier, thus granting them an influence on production structures and allowing them to contribute to the development of a sustainable energy supply system. For this purpose the EU has set itself the goal of creating an appropriately transparent electricity labelling system involving the use of certificates of origin and has obliged the member states to transpose such requirements into national law. This article examines the relevant German and Austrian regulations and identifies points of departure for establishing a uniform procedure for the entire EU.62 - PublicationKompetenzrechtliche Neuerungen im europäischen Energierecht nach dem Vertrag von LissabonDer Vertrag von Lissabon führt - ebenso wie auch schon die Verfassung für Europa - einen Kompetenztatbestand für energiepolitische Maßnahmen in das gemeinschaftliche Primärrecht ein. Es überrascht, dass weder die Gegner noch die Befürworter des Reformwerks sich dieses Umstands in besonderer Weise angenommen und ihn für ihre Argumentation genützt haben. So eignen sich doch Themen wie Energieknappheit, -ausfälle und die gestiegenen Energiepreise ausgezeichnet für nationalstaatliche Stimmungsmache. Der neue Energieartikel verfolgt, wie bisher auch schon die Europäische Gemeinschaft, drei energiepolitische Ziele: Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit. Zur Klärung der Frage inwieweit dieser Energieartikel die Energiepolitik der EG verändern kann, wird aufbauend auf einem kurzen Abriss des Status quo des gemeinschaftlichen Energierechts, die neu eingeführten Energiekompetenz der Union einer kritischen Betrachtung unterzogen. Inhaltlich ist der Energieartikel des Vertrags von Lissabon seinem Vorgänger sehr ähnlich. Doch findet sich in der neuen Fassung der von Polen initiierte Einschub, wonach die gemeinschaftliche Energiepolitik "im Geiste der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten" zu verfolgen ist. Dieses Solidaritätsprinzip, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte neue Vertragswerk zieht, kann - besonders im Energiebereich - eine enorme Wirkungskraft entfalten, wenn seine Inkorporation nicht zu einer rein politischen Aussage wird.
127 - PublicationKostenverfahren in zweiter Instanz - was bisher geschah ... Zur Entscheidungspraxis der Regulierungskommission in Rechtsmittelverfahren zur Feststellung der Kostenbasis(2013-10-01)
;Helmreich, MarkusAufgrund der seit 2010 bzw 2011 bestehenden Bestimmungen in den §§ 48 ff ElWOG 2010 und §§ 69 ff GWG 2011 ergingen zahlreiche Entscheidungen der Regulierungskommission (REK) in Rechtsmittelverfahren zur Feststellung der Kostenbasis von Netzbetreibern. Sowohl diese Entscheidungen aber auch der interne zweigliedrige Instanzenzug werden vor dem Hintergrund des ab 1. 1. 2014 neuen Instanzenzuges zu den Verwaltungsgerichten aufbereitet und analysiert.147