Research Outputs

2023 2023 2022 2022 2021 2021 2020 2020 2019 2019 2018 2018 2017 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 0 0 2 2 4 4 6 6 8 8 10 10 12 12 14 14 16 16 18 18 20 20 22 22
Now showing 1 - 10 of 101
No Thumbnail Available
Publication

Betriebliches Gesundheitsmanagement

2022, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian, Szabo, Barbara, Koch, Katharina, Braun, Carmen

No Thumbnail Available
Publication

The burden of disease attributable to physical inactivity in the Austrian region of Burgenland

2013-11-02, Walter, Evelyn, Dragosits, Aline, Gollner, Erwin, Szabo, Barbara, Schnabel, Florian

Objectives Physical inactivity is a significant public health problem, which is unlikely to be solved through classical health promotion approaches alone. Physical inactivity leads to a host of chronic degenerative conditions and premature death. In Europe, more than half of the population is not sufficiently active. The WHO estimates that in Europe, 10% or nearly a million of deaths are associated with inactivity. This represents a loss of 8.3 million disability adjusted life years (DALYs). In the Austrian region of Burgenland about 52.6% or 125,434 people of the population are physical inactive. As a risk factor for several chronic diseases like cardiovascular diseases, type 2 diabetes, osteoporosis, depression, back-pain, hypertension, breast cancer and colorectal carcinoma physical inactivity can potentially be a substantial public health burden. Furthermore, it is one of the greatest risk factors for mortality. Hence, the aim of the analysis was to estimate the direct health-care costs saved, the number of diseases and premature death saved each year attributable to a health promotion program focusing on walking (“3,000 steps” and more).Methods The evaluation of the health-economic impact was performed using a cost-of-illness analysis. We have used relative risk (RR) estimates from the literature to evaluate the effects of physical inactivity on the above mentioned diseases, which are known to be significantly related to physical inactivity. Mortality rates for each condition were derived from local data of Burgenland. Afterwards, the population-attributable fraction (PAF) for each illness to estimate the risk factor on the given disease was computed. The PAF for each disease was calculated as: [P(RR – 1)] / [1 + P(RR – 1)] P = prevalence of physical inactivity in the population RR = relative risk for the disease in an inactive person We have calculated effects of a reduction in inactivity level by 10,000 physical inactive people in Burgenland. Cost calculation Direct medical costs were considered from the health care system perspective. The costs of each disease related to physical inactivity are determined by the yearly resource utilisation associated with each disease. Resource use (e.g. the type and frequency of medical goods and services rendered to the patient) and monetary value (prices, tariffs and/or opportunity costs) for each unit of medical goods and services were used to calculate the total direct costs. Costs were calculated bottom-up for the year 2012. We have calculated effects of a reduction in inactivity level by 10,000 physical inactive people in Burgenland. Results Results show that physical inactivity causes 27,542 cases of illness (15.6%) as well as 50 (10.6%) premature deaths in the population of Burgenland. Reducing the inactive group by 10,000 people, 2,221 cases of illness and cases of death would be reduced by four. Physical inactivity is leading to a total cost of illness of 58.9 million Euro, which represents 6.3% of total health expenditure. If the health promotion program is suitable to change the lifestyle of 10,000 people, cost of illness attributable to physical inactivity could be reduced by 6.40 million Euro each year of which 5.03 million Euro are directly related to diminish physical inactivity. Conclusion Physical inactivity represents an important public health burden in Austria. Even modest reductions in inactivity levels could result in substantial cost savings.

No Thumbnail Available
Publication

Die Bedeutung der Natur als Bewegungsraum - Impulse zur Bewegungsförderung am Beispiel der Bundesländer Burgenland und Tirol

2014, Szabo, Barbara, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian

Neben der allgemeinen Bewegungsarmut in Österreich zeichnet sich ein regionales West-Ost-Gefälle ab. Das bedeutet, dass WestösterreicherInnen körperlich aktiver sind als OstösterreicherInnen. Differenzen in naturräumlichen Gegebenheiten werden aus ExpertInnensicht als Ursache für dieses Gefälle vermutet, allerdings wurde diese Hypothese bisher noch nicht wissenschaftlich überprüft. In der vorliegenden Studie wurden 18- bis 35-jährige BurgenländerInnen (n=150) und TirolerInnen (n=150) zum Natursportverhalten befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass TirolerInnen allgemein häufiger Sport betreiben (P<0,05) und auch die Dauer je Sporteinheit in der Natur länger ist als jene bei Bur-genländerInnen (P<0,05). Zudem üben TirolerInnen signifikant häufiger Bergsportarten, BurgenländerInnen hingegen Nordic Walking und Inlineskating aus (P<0,05). Über 80% der befragten TirolerInnen und BurgenländerInnen messen der Natur im Sinne der Bewegungsausübung eine hohe bis sehr hohe Bedeutung bei. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelten BewegungsförderungsexpertInnen im Rahmen einer Fokusgruppe (n=9) Empfehlungen für die Entwicklung und Gestaltung von Bewegungsräumen in der Natur. In Zukunft gilt es, diese Emp-fehlungen in die Praxis umzusetzen.

No Thumbnail Available
Publication

Evaluation an der FH Burgenland am Beispiel des Projekts "Gesunde MitarbeiterInnen - Gesunder Betrieb!"

2018-05-23, Stöller, Julia, Szabo, Barbara, Schnabel, Florian

No Thumbnail Available
Publication

"3.000 steps more": A project to improve physical activity behaviour of people by using pedometers as motivators

2015, Szabo, Barbara, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian

No Thumbnail Available
Publication

Setting Kindergarten als Arbeitsplatz, 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Kärnten - Villach, 22.04.2022

2022-04-20, Kager, Julia, Schnabel, Florian

Das Setting Kindergarten als Lebenswelt durchlebt unterschiedliche Veränderungen sowohl in den Arbeitsabläufen als auch hinsichtlich des gesundheitlichen Wohlbefindens. Die Förderung von individuellen und sozialen Ressourcen ist im Bereich von elementarpädagogischen Einrichtungen und gesundheitsförderlichen Vorhaben unabdingbar. Gesundheitsförderliche Maßnahmen können dann effektiv umgesetzt werden, wenn die Partizipation der einzelnen betroffenen Personen und die Wertschätzung sowie Anerkennung der Umwelt einer Kindergartenpädagogin gewährleistet werden können. Das Wissen, dass Ressourcen bei der Stärkung der psychosozialen Gesundheit eine wesentliche Rolle spielen, sollte offen kommuniziert und aktiv gefördert werden. Dadurch können die Kindergartenpädagoginnen und Betreuerinnen selbstständige Lösungswege erarbeiten und tragen so eigenständig zur Erhaltung der psychischen Gesundheit bei. Die Entwicklung der Kindergärten und Kinderkrippen erlangte in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung von einer reinen Betreuungseinrichtung hin zur ersten Bildungseinrichtung für Kinder von ein bis sechs Jahren. Mit diesem Schritt erfolgte eine Zusatzaufgabe, die für Kindergartenpädagoginnen ebenso bürokratische Aufwände mit sich trägt. Des Weiteren führt der Personalmangel dazu, dass Kleingruppenarbeit in den elementarpädagogischen Einrichtungen kaum umsetzbar ist. Dadurch erhöht sich nicht nur die Anforderung für eine Pädagogin und eine Betreuerin, die der Gruppe zugeschrieben sind, sondern auch die Lärmbelastung ist überdurchschnittlich hoch. Die Methode der leitfadengestützten Interviews mit Personen aus dem Berufsfeld und Expertenmeinungen bieten eine vielfältige Sichtweise auf die Lebenswelt Kindergarten mit allen Anforderungen, Belastungen und Ressourcen. Mit den Auswertungen der Interviews konnte ein angepasstes Ressourcen- und Belastungsprofil erstellt werden, das als Handbuch für Leitungspersonen, Kindergartenpädagoginnen und Betreuerinnen dienen soll.

No Thumbnail Available
Publication

Gesundheitskultur und psychische Belastung - Entwicklung eines empirischen Vorhersagemodells

2019-11-15, Schnabel, Florian, Gollner, Erwin

No Thumbnail Available
Publication

Burgenländischer Gesundheitsbericht 2017 Langfassung

2018-06, Szabo, Barbara, Stöller, Julia, Hauer, Katharina, Csar, Barbara, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian

No Thumbnail Available
Publication

Gesundheitskompetenz von Führungskräften und MitarbeiterInnen - Ansätze für das Betriebliche Gesundheitsmanagment

2017-05-11, Schnabel, Florian, Szabo, Barbara, Gollner, Erwin

No Thumbnail Available
Publication

Herausforderungen und Chancen durch Modellprojekte

2013, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian