Options
Thaller-Schneider, Magdalena
Research Outputs
Interventions for promoting physical activity as a mode of transport among school-aged children
2012-11, Thaller, Magdalena, Schnabel, Florian, Gollner, Erwin
Strengthening intersectoral collaboration to improve walking as a mode of transport among school-aged children
2012-12, Thaller, Magdalena, Gollner, Erwin
Verständnis von Gesundheit
2022, Schnitzer, Barbara, Thaller-Schneider, Magdalena, Gollner, Erwin
Multisectoral collaboration to promote walking as a mode of transport among school-aged children
2013-08-28, Gollner, Erwin, Thaller, Magdalena
Impulse eines Modellprojektes zum nachhaltigen gesundheitsförderlichen Strukturaufbau im Setting Gemeinde
2014-04, Thaller, Magdalena, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian
Gesundheitsförderung für ältere Personen im kommunalen Setting - eine multidimensionale Herausforderung
2017-04-01, Stöller, Julia, Schnitzer, Barbara, Thaller-Schneider, Magdalena
Aufgrund des demographischen Wandels in Österreich kommt der Gesundheitsförderung mit Fokus auf ältere Menschen eine zunehmende Bedeutung zu. Mit dem Modellprojekt „Gemeinsam gesund alt werden“ soll speziell auf die Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Menschen ab 61 Jahren auf Gemeindeebene Rücksicht genommen werden. Das Projektvorhaben wurde in acht burgenländischen Gemeinden des Bezirkes Oberwart umgesetzt und legt den Fokus auf die Schaffung von gesundheitsförderlichen Strukturen in der burgenländischen Modellregion. Mit diesem Beitrag sollen anhand der Ergebnisse eines gemeindenahen Modellprojektes für ältere Menschen aufgezeigt werden, welche Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von gesundheitsförderlichen Projekten für ältere Menschen auftreten können und wie diese möglichst konstruktiv gelöst werden können. Die ermittelten, zentralen Herausforderungen die in dem Modellprojekt zur Gesundheitsförderung für ältere Personen aufgetreten sind, werden auf individuelle und strukturelle Ebene aufgeteilt. Zentrale Punkte der individuellen Ebene sind unter anderem die partizipative Maßnahmenplanung, Erreichung der Zielgruppe, Ablauf der Maßnahmen sowie der Hol- und Bringdienst. Die strukturelle Ebene lässt sich in etablierte Organisationen, gemeindeinterne Projektteams, Räumlichkeiten, finanzielle Aspekte sowie Nachhaltigkeit unterteilen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass jede der acht Modellgemeinden spezifische Besonderheiten aufweist, die auch eng mit den Stolpersteinen/Besonderheiten des Projektverlaufes verbunden sind. Dennoch spielen diese ermittelten Stolpersteine und Besonderheiten im Projektablauf und wie sie bewältigt wurden, eine Relevanz für andere Projekte bzw. Folgeprojekte in den einzelnen Gemeinden. Als zentrale Schlüsselfaktoren können in diesem Zusammenhang eine intensive und konstruktive Kommunikation sowie Kooperation mit allen in den Gemeinden beteiligten Interessensgruppen und Organisationen sowie die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten einer jeden Gemeinde gesehen werden.
ready4health - Ein Health Report System für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in Betrieben
2018, Gollner, Erwin, Szabo, Barbara, Schnabel, Florian, Thaller-Schneider, Magdalena
Gesunde MitarbeiterInnen - Gesunder Betrieb!
2018, Hauer, Katharina, Thaller-Schneider, Magdalena, Gollner, Erwin
Transdisziplinäre Ableitung des St. Galler Management Modells zur ganzheitlichen Betrachtung von Gesundheitsförderung im Setting Kindergarten : Eine empirische Vorstudie
2013-04, Thaller, Magdalena, Gollner, Erwin
Da Gesundheitsförderung im Kindergarten überwiegend in zeitlich klar abgegrenzter Projektform stattfindet, rekonstruiert die Studie unter Verwendung des neuen St. Galler Management Modells von Rüegg-Stürm Ansätze zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung im Kindergarten. Ziel ist es, das St. Galler Management Modell auf den Kindergarten zu übertragen, um daraus Faktoren für eine nachhaltige Implementierung von Gesundheitsförderung abzuleiten. Zur Verknüpfung von system- und managementorientierten Ansätzen mit Gesundheitsförderung wurde auf Grundlage einer theoriebasierten Exploration, eine leitfadengestützte ExpertInnenbefragung durchgeführt. Das daraus entwickelte Modell „ganzheitlicher Gesundheitsförderung im Setting Kindergarten“ zeigt eine system-orientierte Sichtweise von Gesundheitsförderung im Kindergarten sowie eine Darstellung aller potenzieller Akteure, KooperationspartnerInnen, Zielgruppen, Handlungsfelder und deren Wirkungszusammenhänge. Generelle Managementansätze können genutzt werden, um Gesundheitsförderung im Sinne einer lernenden Organisation im Kindergarten zu implementieren. Das entwickelte Modell stellt eine Strategie zur nachhaltigen Verankerung von Gesundheitsförderung im Kindergarten dar und liefert eine theoretisch fundierte Grundlage zur Entwicklung organisationstheoretischer und systemorientierter Instrumente.
Gesunde MitarbeiterInnen - Gesunder Betrieb!
2022, Koch, Katharina, Thaller-Schneider, Magdalena, Gollner, Erwin