Options
Thaller-Schneider, Magdalena
Loading...
Official Name
Thaller-Schneider, Magdalena
Alternative Name
Thaller, Magdalena
Main Affiliation
Akademische Titel
BA MA
Email
magdalena.thaller@forschung-burgenland.at
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 48
- PublicationStärkung einer intersektoralen Zusammenarbeit zur Förderung der Fußgängermobilität bei Volksschulkindern(Österreichische Gesellschaft für Public Health, 2012-09-28)
; ; 130 - Publication
194 - PublicationIntersektorale Kooperation am Beispiel des Ge(h)sundheitsförderungsprojektes "Schoolwalker"(21. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 2018-05-24)
; 129 - PublicationHealth behaviour of young children (3-10) in Austria - closing data gap by carrying out a quantitative study(2013)
; ; Introduction: Childhood and adolescence are those phases of life that form health behaviour in later years. Although the HBSC-study analyses health-related activities of pupils at the age of 11, 13, 15 and 17 years there is a lack of data concerning health behaviour of younger children in Austria. Objectives: The aim of this study was to investigate health status, behaviour and social activites of children in the district of Oberwart quantitatively in order to close data gaps. Methods: Within public health reporting 2012 in the Austrian province Burgenland a quantitative survey according to the HBSC-study was created. Parents of children in ten kindergarden and 13 primary schools in the district of Oberwart were asked about health status and behaviour of their kids (n = 552). Because of external assessment (parents) methodical limitations have to be considered. Results: Results concerning health behaviour show that only 35% of parents say that their children are at least 60 minutes physically active every day. Findings related to nutrition indicate that according to parents only 27% eat vegetables daily while nearly half of them consume sweets at least once a day. The results show that healthy eating patterns correlate positively with educational background. Conclusions: This study closed data gap concerning health status and behaviour of children at the age of three to ten years and enables restricted comparisons with results of the HBSC-study. In future further research concerning health behaviour of young children in whole Austria is needed to promote health effectively.150 - Publicationready4health – Ein Tool zur Messung psychischer Belastungen(Erwin Gollner, 2015)
; ; ; ; Grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt waren im Jahr 2013 der Anlass für die Novelle zur Evaluierung psychischer Belastungen im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG). Die Belastungen, denen ArbeitnehmerInnen im Gesundheitswesen ausgesetzt sind, haben sich vor allem aufgrund der Einflüsse der Globalisierung tiefgreifend geändert. Unternehmen werden seit 2013 dazu verpflichtet, die psychischen Belastungen von MitarbeiterInnen mit standardisierten und normierten Verfahren zu erheben, zu dokumentieren und effektive Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen sowie deren Wirkung nachzuweisen. Die Gesundheitsbehörde der USA betont, dass Beschäftigte im Gesundheitssektor besonders hohen psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Betroffen sind vor allem Beschäftigte im Dienstleistungssektor aufgrund des hohen Anteils an Tätigkeiten, welche mit emotionalen Anforderungen verbunden sind (DHHS, 2008). Der Erhaltung bzw. Stärkung psychischer Gesundheit kommt jedoch aus ökonomischer Perspektive hohe Bedeutung zu. So errechnete das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung, dass psychische Belastungsfaktoren das Krankheitsrisiko um rund 50% erhöhen (WIFO, 2012). Die Novelle zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) wurde als Anlass genommen, um das Forschungsprojekt ready4health, das in Kooperation mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AU VA) durchgeführt wurde, um den Aspekt der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu erweitern. Während das Tool r4h_BGF den Stellenwert von betrieblichem Gesundheits- und Sicherheitsmanagement misst, liegt der Fokus des zweiten Tools r4h_Psyche auf der Messung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Letzteres ist ein standardisiertes quantitatives Instrument zur Übersichtsmessung von vier Belastungsdimensionen gemäß den Vorgaben des österreichischen Arbeitsinspektorats. Das Forschungsprojekt verbindet somit die gesetzlichen Anforderungen der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen mit dem ressourcenorientierten Ansatz der betrieblichen Gesundheitsförderung. Beide Tools können unabhängig voneinander eingesetzt werden und stehen den Unternehmen auf der Plattform www.ready4health.at zur Verfügung. Als branchenneutrale Tools sind sie in Unternehmen unterschiedlicher Größe einsetzbar. Der kombinierte Einsatz der Tools ermöglicht es, basierend auf den Ergebnissen, kollektiv wirksame Maßnahmen mit ganzheitlicher Betrachtung abzulei90 Florian Schnabel & Barbara Szabo & Magdalena Thaller & Marlene Trolp & Erwin Gollner ten. Durch den partizipativen Ansatz werden Ressourcen im Unternehmen mit Hilfe arbeitswissenschaftlichen Know-hows identifiziert und gestärkt. Darüber hinaus werden weitere Impulse für betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung gesetzt.302 184