Options
Luimpöck, Sabrina
Loading...
Official Name
Luimpöck, Sabrina
Main Affiliation
Ich habe die Standortredaktion der Online-Fachzeitschrift soziales_kapital inne und freue mich über Einreichungen oder Kontaktaufnahme per Mail an mich! www.soziales-kapital.at
Akademische Titel
Dr.in Mag.(FH) Dr., BA
Email
sabrina.luimpoeck@fh-burgenland.at
ORCID
Scopus Author ID
57191922296
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 33
- PublicationInnovative Interventionen auf Basis vorhandener Netzwerk-RessourcenSozialraum- und biografieorientierte Mobilisierung sozialer Beziehungsressourcen anhand zweier Beispiele: Inklusion von Flüchtlingen und älteren Menschen in lokalen Netzwerken.
175 2 - PublicationDiskriminierung und Hilfebedarf aus Perspektive von Geflüchteten auf dem LandDie Inanspruchnahme von Hilfe – institutionalisierte gleichermaßen wie informelle – setzt die subjektive Wahrnehmung des eigenen Hilfebedarfs voraus. Sich selbst als hilfsbedürftig zu definieren, bedeutet, sich in ein zumindest temporäres Definitionen gesellschaftlicher Probleme, die als soziale Konstruktionen veränderbar sind. Eine Strategie, um sich nicht in die niedrigere Statusposition der hilfesuchenden Person begeben zu müssen, kann eine Adaptierung der eigenen Deutungsmuster sein. Dies wird anhand einer Analyse problemzentrierter Interviews mit Geflüchteten und deren Netzwerkzeichnungen aus deren Perspektive rekonstruiert und in einer Fallstudie einer in einer kleinen burgenländischen Gemeinde lebenden Geflüchteten dargestellt. Die Wahrnehmung von Diskriminierung und das gewählte Bewältigungsmuster als Reaktion auf ebendiese divergiert je nach Wohnort und Sozialisation entlang von damit in Zusammenhang stehenden regionalen Parametern.
113 2 - Publication
180 2 - PublicationZukunft, Zweifel, Zuversicht. Jugendliche Perspektiven(edition lex liszt 12, 2016-04)
; ; ; ; ; 532 3 - PublicationKulturalisierung und Mehrsprachigkeit in der biografischen Fallarbeit mit Geflüchteten: Herstellung und Dekonstruktion der Kategorie „Flüchtling“ in narrativen GesprächssettingsDie Narration der eigenen Lebensgeschichte geflüch teter Menschen wird u.a. durch die Struktur von Einvernahmen im Asyl verfahren und Beratungssituationen beeinflusst, in denen sich die Betroffe nen gezwungen sehen, sich auf ihre Hilfsbedürftigkeit zu fokussieren. Diese Vorerfahrungen formen einerseits die Erzählstruktur, andererseits wirken normative Integrationserwartungen auf die biografische Selbstpräsentation. Die Analyse der Sprachwechsel innerhalb der Erzählung legt zudem latente Deutungsmuster offen. Der Artikel verweist auf die Notwendigkeit profes sioneller Reflexivität, welche über ein kritisches Hinterfragen der eigenen biografischen Situiertheit von Fachkräften hinausgeht. Es gilt, Gesprächs settings so umzugestalten, dass Rassismus- und tabuisierte Krisenerfahrun gen erzählbar werden und sich die Akteur_innen zeitgleich als handlungs fähige Subjekte wahrnehmen können. Der Beitrag zeigt Perspektiven der biografischen Fallarbeit bei krisenhaften Lebensereignissen im Kontext Flucht auf.
172 1 - PublicationSocial recognition beyond employment. refugees embedding deskilling and restructuring identityEmployment is considered the primary sphere of social recognition. However, for refugees this source is often unavailable due to phases of unemployment and deskilling. This article explores practices for sustaining a desirable status and recognition via alternative spheres by analysing Chechen refugees’ interpretations of their employment trajectories, taking into account their status in the region of origin, where many had to abandon employment and education. After this first biographic caesura, they perceive ‘enforced idleness’ during the asylum procedure as a second fracture. Accommodation centres in remote areas and exclusion from the labour market bring about homogeneity of their networks. Positioning themselves as a ‘refugee subject’ becomes central for the rebuilding of identity and for narrating the redirection of career paths. The results, based on interviews in combination with network drawings, reconstruct how refugees make use of their contacts for job-seeking and embedding disruptive life events.
215 2301Scopus© Citations 5 - Publication
544 1