Options
Gstöttenmeier, Elisabeth
Loading...
Official Name
Gstöttenmeier, Elisabeth
Main Affiliation
Akademische Titel
Mag.
Email
elisabeth.gstoettenmeier@fh-burgenland.at
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 2 of 2
- Publication„Ich kann ja nicht an die FH kommen und brauche das wirklich ganz dringend ...“. Möglichkeiten einer Fachhochschulbibliothek effizient Benutzer*innenwünsche in Zeiten der COVID-19 Krise zu erfüllen(Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2020)
; Vieles, das wir heute in den Medien über Krankheitswellen, Schulschließungen oder unmittelbar bevorstehende Impfungen lesen, erinnert augenscheinlich an den Verlauf der Influenza-Pandemie von 1918–1920. Ein wesentlicher Unterschied zu heute ist jedoch die zur Verfügung stehende elektronische Infrastruktur, die uns erlaubt ortsungebunden Studierende und Lehrende mit bibliothekarischen Dienstleistungen zu versorgen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Bibliothek der FH Burgenland mit bereits bestehenden Mitteln (Alma–Summon, Microsoft Teams) sowie dem Einsatz zusätzlicher Tools wie LibAnswers den abrupten Einbruch der physischen Benutzung (inkl. Dienstleistungen vor Ort) kompensieren konnte und diese Lösungen auch zukünftig verwenden wird. Schließlich wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln (Microsoft Office) ein Dashboard zur Auslastung der Sitzplätze in der Bibliothek umgesetzt und bereits anderen FH Bibliotheken zur Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden konnte.250 - PublicationErstellen einer exemplarischen Datenbank zur verbesserten Recherche von Dias in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Steiermark(2007)
;Waltl, Hannes; Ofer, BorisZur besseren Anwendbarkeit der groß angelegten Diasammlung der Bibliothek wurde der Versuch unternommen diese Dias zu digitalisieren, auf CD-Rom zu brennen und so im Lesesaal zugänglich zu machen. Als Beispiel wurde der erste Band des fünfbändigen Werkes "Bildwerk zur Kirchengeschichte" mittels Scanner digitalisiert, in eher kleine pdf-Formate umgewandelt (Kopierschutz) und auf CD-Rom gebrannt. Der Gedanke dahinter war, den Nutzern und Nutzerinnen die Verwendung dieser bildlichen Inhalte auch ohne Diaprojektor wieder zugänglich zu machen.165 158