Research Outputs

2023 2023 2022 2022 2021 2021 2020 2020 2019 2019 2018 2018 2017 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 0 0 2 2 4 4 6 6 8 8 10 10
Now showing 1 - 10 of 97
  • Publication
    Online-Führungskräfte-Schulungsreihe zum Kompetenzaufbau für ein generationenorientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement
    (FFH Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 2022-04-20) ;
    Die heutige Arbeitswelt unterliegt umfangreichen Veränderungen, die einen verstärkten Fokus auf Generationenorientierung im Kontext eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der Führungskräfteentwicklung erforderlich machen. Im vorliegenden Beitrag wird eine mehrstufige Online-Führungskräfte-Schulungsreihe zum Kompetenzaufbau für ein generationenorientiertes BGM sowie diesbezügliche Erkenntnisse und Erfahrungswerte dargestellt. Die Durchführung der Schulungen erfolgte online mit Führungskräften mehrerer Unternehmen. Inhaltlich standen die performante Führung, Positive Leadership und ressourcenorientiertes Führen vor dem Hintergrund der Alters- und Generationendiversität im Fokus. Als zentrale Erkenntnis der Umsetzung kann festgehalten werden, dass vonseiten der teilnehmenden Führungskräfte praxisnahe Anleitungen für die tägliche Führungsarbeit und unternehmensübergreifender Austausch als wertvoll für den Kompetenzaufbau bewertet und eine regelmäßige Reflexion des eigenen Führungsverhaltens als wesentliches Element für generationenorientiertes Führen erkannt wurden.
      201
  • Publication
    Die Organisationskultur als Ansatzpunkt zur zielgruppenspezifischen Förderung der Gesundheit ganzer Organisationen
    Hintergrund: Die Bevölkerungsgruppe der berufstätigen Erwachsenen verbringt etwa zwei Drittel ihrer Tageszeit am Arbeitsplatz (Neuner, 2016, S. 3). Die dortigen Arbeitsbedingungen haben gemäß dem Gesundheitsdeterminantenmodell von Dahlgren & Whitehead (1991) einen Einfluss auf die Gesundheit. In den letzten Jahren stieg, aufgrund der Krankenstandsstatistik, die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für die psychische Gesundheitskomponente am Arbeitsplatz (Leoni, 2015), wobei die Organisationskultur gemäß dem Culture-Work-Health Model von Peterson & Wilson (2002) aus Public Health Perspektive einen wichtigen Ansatzpunkt zur Förderung der (psychischen) Gesundheit ganzer Organisationen darstellt. Methodik: Ausgangspunkt der Untersuchung war die Vermutung von Ahrens & Goldgruber (2010), wonach der Wert, der dem Thema Gesundheit in Organisationen eingeräumt wird, in hohem Maß kulturell geprägt ist. Sie ordneten vier von Weißmann (2004) definierte Kulturtypen auf einem Kontinuum zwischen den Polen „gesundheitsförderlich“ und „nicht gesundheitsförderlich“ an und definierten, welches betriebliche Gesundheitskonzept für welchen Kulturtyp am passendsten erscheint. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diesen postulierten Zusammenhang detailliert zu analysieren. Basierend auf den Erkenntnissen sollten Ansatzpunkte für die praktische Gesundheitsförderungsarbeit in Organisationen gefunden werden. Hierzu wurde ein quantitatives Befragungsinstrument entwickelt, welches in Online- und Papierform in 45 österreichischen Unternehmen Einsatz fand. Ergebnisse: Der Großteil der Stichprobe (n = 2.474 Führungskräfte und Mitarbeiter/innen) ist im Gesundheitswesen (39%) oder im sonstigen Dienstleistungsbereich (35%) tätig. Ein Drittel der Organisationen ließ sich dem Kulturtyp Patriarchat, welcher sich durch Hierarchismus, Professionalität und Individualismus auszeichnet, zuordnen. Bei 29% der Unternehmen ergab die Kulturtypbestimmung den Kulturtyp „Taskforce“ (rationale Überlegungen im Vordergrund), bei 21% Bürokratie (hoher Stellenwert von Status, Macht und Autorität) und bei 17% „Community“ („Wertegemeinschaften“). Einfaktorielle Varianzanalysen inkl. Post-Hoc-Tests zeigten, dass Taskforce- und Communityunternehmen im Vergleich zu Patriarchat- und Bürokratieunternehmen dem Thema Gesundheit – abgebildet durch die Dimensionen Arbeitsorganisation und -bedingungen, Führungsverständnis, Menschenbild, Gesundheitsverständnis und Sicherheitsmanagement – einen signifikant höheren Stellenwert zuschreiben. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bestätigen die These, dass der Kulturtyp einer Organisation an die organisationale Bedeutung des Themas Gesundheit und in weiterer Folge die Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung gekoppelt ist. Dies zeigt die Bedeutung einer zielgruppen- und organisationsspezifischen Herangehensweise an das Thema Gesundheit in Unternehmen auf, wobei die Berücksichtigung des Prinzips der Partizipation der Gesundheitsförderung bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung unabdingbar ist.
      311  1
  • Publication
    Ökonomische Bewertung von Gesundheitsförderungsprojekten als Zielsteuerungsinstrument der Gesundheitspolitik
    Die österreichischen Rahmen-Gesundheitsziele sowie das Gesundheitsreformgesetz 2013 fordern eine Forcierung von Gesundheitsförderung und Prävention innerhalb der österreichischen Gesundheitspolitik. In Zeiten der Ressourcenknappheit ist es im Sinne der Durchführung effektiver und effizienter Maßnahmen erforderlich, Nachweise über Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit zu erbringen. Eine mögliche Unterstützung bei der Auswahl und Bewertung von Gesundheitsförderungsinterventionen kann auf politischer Ebene die Gesundheitsberichterstattung bieten. Im Zuge der Burgenländischen Gesundheitsberichterstattung 2012 wurden drei Gesundheitsförderungsmaßnahmenempfehlungen mit Stakeholdern entwickelt und einer gesundheitsökonomischen Berechnung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Umsetzung der drei Maßnahmen im Setting Gemeinde 6,6 bis 7,5 Millionen Euro im burgenländischen Gesundheitswesen eingespart werden können. Die entwickelten Maßnahmenempfehlungen stellen im Burgenland somit eine wichtige gesundheitspolitische Weichenstellung für die Entwicklung einer Gesundheitsförderungsstrategie auf Landesebene dar, da sie der Forderung nach einem Wirkungsnachweis gerecht wer-den.
      176  1
  • Publication
    Heart health in Oberwart - an evidence-based regional Health Promotion Programm in Rural Austria
    (Oxford University Press, 2009-11-27) ; ;
    Matyas, E. 
    ;
    Harbacher, W. 
    ;
    Augustin, T. 
    ;
    ; ;
    Ballmann, I. 
    INn the district of Oberwart, Burgenland, Austria, cardiovas- cular mortality is above the Austrian average. A high pre- valence of several risk factors for cardiovascular disease such as overweight, smoking, lack of physical activity, hypertension and high cholesterol levels is evident. Especially, alcohol and tobacco consumption in young people is alarmingly high. Thus—for the first time in Austria—a 3-year regional, comprehensive, gender and culturally sensitive heart health programme is initiated in the school and community setting aiming at the development of sustainable health promotion structures in order to improve the health status of the population.The programme was designed along the lines of successful regional heart health programmes like the North Karelia Project or more recent initiatives like the Otsego-Schoharie Healthy Heart Program in the USA or the Norsjo bzw. Vasterbotten Intervention Programm (VIP) in Sweden. Empowerment and participation of the local population at risk are the key elements of the programme. Additionally, it is intended to introduce the concept of ‘Health in all Policies’ at the community level. Community readiness will be assessed first and interventions influencing major lifestyle factors like diet, smoking and physical activity will be planned in a participatory way involving the target groups of the project (youth aged 14–18 years and man and women aged 30–60 years). Interventions will include health communication and information as well as group approaches to individual behavioural change and school/community health promotion programmes comprising capacity building. The University of Applied Sciences, Burgenland has the overall responsibility for the programme and project management, whilst the EBM Review Centre of the Medical University Graz will be carrying out the programme evaluation. Joanneum Research is assisting the monitoring and evaluation process. It is anticipated that the control group design will enable knowledge and best practice transfer to other interested regions.
      114  1
  • Publication
    Die Bedeutung der Natur als Bewegungsraum - Impulse zur Bewegungsförderung am Beispiel der Bundesländer Burgenland und Tirol
    Neben der allgemeinen Bewegungsarmut in Österreich zeichnet sich ein regionales West-Ost-Gefälle ab. Das bedeutet, dass WestösterreicherInnen körperlich aktiver sind als OstösterreicherInnen. Differenzen in naturräumlichen Gegebenheiten werden aus ExpertInnensicht als Ursache für dieses Gefälle vermutet, allerdings wurde diese Hypothese bisher noch nicht wissenschaftlich überprüft. In der vorliegenden Studie wurden 18- bis 35-jährige BurgenländerInnen (n=150) und TirolerInnen (n=150) zum Natursportverhalten befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass TirolerInnen allgemein häufiger Sport betreiben (P<0,05) und auch die Dauer je Sporteinheit in der Natur länger ist als jene bei Bur-genländerInnen (P<0,05). Zudem üben TirolerInnen signifikant häufiger Bergsportarten, BurgenländerInnen hingegen Nordic Walking und Inlineskating aus (P<0,05). Über 80% der befragten TirolerInnen und BurgenländerInnen messen der Natur im Sinne der Bewegungsausübung eine hohe bis sehr hohe Bedeutung bei. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelten BewegungsförderungsexpertInnen im Rahmen einer Fokusgruppe (n=9) Empfehlungen für die Entwicklung und Gestaltung von Bewegungsräumen in der Natur. In Zukunft gilt es, diese Emp-fehlungen in die Praxis umzusetzen.
      146  1