Research Outputs

2020 2020 2019 2019 2018 2018 2017 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 0.0 0.0 0.5 0.5 1.0 1.0 1.5 1.5 2.0 2.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.5 3.5 4.0 4.0
Now showing 1 - 6 of 6
No Thumbnail Available
Publication

Integrierte Gesundheitsberichterstattung als konzeptionelle Grundlage für intersektorale Zusammenarbeit am Beispiel des Burgenländischen Gesundheitsberichts 2012

2014, Szabo, Barbara, Schnabel, Florian, Gollner, Erwin

Im Zuge der Burgenländischen Gesundheitsberichterstattung 2012 wurde das Konzept der integrierten Gesundheitsberichterstattung angewandt. Hierfür wurden unterschiedliche qualitative und quantitative Datenerhebungsmethoden eingesetzt. Im Burgenland – einem Bundesland Österreichs – liegt nun erstmals ein umfassender, integrierter Gesundheitsbericht vor. Integration fand auf Datenebene, Akteursebene sowie durch partizipative BürgerInnenbeteiligung statt. Integrierte Gesundheitsberichterstattung hat das Potenzial, die Akzeptanz von Gesundheitsberichten sowie die Nutzung von aufbereiteten Informationen für politische Entscheidungen zu erhöhen. Aktuelle Herausforderungen liegen in der Verfügbarkeit intersektoraler Daten sowie unterschiedlichen Interessensgruppen und AdressatInnen von Gesundheitsberichten.

Loading...
Thumbnail Image
Publication

Topographic conditions and physical activity behaviour of young adults in Austria

2014, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian, Szabo, Barbara

In Austria there is an east-west divide concerning the amount of physical activity that has been detected. This is associated with poorer health in the eastern region of Austria compared to the western. Experts think that differences in topographic conditions might be a reason for these differences. However this hypothesis until now has not been scientifically proven. This study incorporates a multi-staged approach. First, outdoor physical activity behaviour (levels of exercise, favourite activities etc.) among people aged between 18-35 and living in Burgenland (n=150), as well as levels of physical activity in general, were compared with those of people at the same age living in Tyrol (n=150), by using a semi-standardized quantitative online-survey. To determine if differences between these two groups were significant the chi-squared test was used. In addition satisfaction with opportunities for outdoor physical exercise, motives, barriers and wishes concerning design of green spaces were analysed. Finally experts, working in the field of physical activity promotion (n=9), discussed within a focus group how to implement results into practice. The hypothesis that topographic conditions have an influence on physical activity behaviour was confirmed. For example, people living in Tyrol are more likely to engage in mountain sports than those living in Burgenland, while Nordic Walking is more popular in Burgenland compared to Tyrol (P<0.05). The results also show that people living in Tyrol are more physically active in general (P<0.05) as well as do more outdoor sport than people living in Burgenland (P<0.05). In addition some barriers as well as need for action could be identified in both regions. The natural environment influences levels of physical activity as well as sport activities among local populations. However differences in topographic conditions are not like to be the only reason for east-west differences concerning levels and forms of physical activity. Expert recommendations need to be implemented in the future. Further research needs to be conducted to examine the role of other potential explanations for east-west differences.

No Thumbnail Available
Publication

Gesundheitliche Wirkweisen des sozialen Netzwerkes von Volksschulleitungen am Arbeitsplatz Schule

2020-05, Szabo, Barbara

Hintergrund: In den vergangenen Jahren nahm die Zahl der Artikel mit dem Keyword „Soziales Netzwerk“ in Public Health Journals zu. Der Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und gesundheitlichen Parametern ist mehrfach wissenschaftlich belegt. Forschungsbedarf besteht jedoch in Hinblick auf die konkreten Wirkweisen in einzelnen Lebensbereichen. Wissen darüber ist notwendig, um in der Gesundheitsförderungspraxis das Gesundheitspotenzial sozialer Netzwerke bestmöglich zu nutzen. Methoden: Exemplarisch für das Setting Schule als Arbeitsort wurden mit 20 Volksschuldirektor/innen soziale Netzwerkanalysen durchgeführt. Daten aus Netzwerkkarten, problemzentrierten Interviews und Kurzfragebögen wurden trianguliert, um Aussagen über die Wirkweisen des sozialen Netzwerkes am Arbeitsplatz von Volksschuldirektor/innen auf deren Wohlbefinden zu ermitteln. Ergebnisse: Die Befragten bewerten die gesundheitlichen Auswirkungen des sozialen Netzwerkes am Arbeitsplatz als sehr hoch, wobei sowohl positive als auch negative Effekte auftreten. Starke gesundheitliche Wirkungen treten nur dann auf, wenn eine gewisse Stabilität des sozialen Netzwerkes wahrgenommen wird. Zu einem umfassenden Wohlbefinden trägt eine angemessene Kombination aus „strong ties“ und „weak ties“ im Arbeitsumfeld bei. Passende Ressourcen, die aus dem sozialen Netzwerk gewonnen werden, können die negative Wirkung damit verbundener Belastungen mildern. Schlussfolgerungen: Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener Faktoren. Das Ausmaß anderer, nicht direkt mit dem sozialen Netzwerk in Zusammenhang stehender Belastungen, hat einen Einfluss auf die Wirkstärke des sozialen Netzwerkes. In Zukunft sind quantitative Studien notwendig, um die identifizierten Wirkweisen zu überprüfen. Für die Praxis wurden Maßnahmenempfehlungen auf Ebene der Schulleitung, der Einzelschule und des Schulsystems entwickelt. Diese gilt es, kombiniert umzusetzen, denn nur gesunde Schulleiter/innen können eine Schule gesund führen.

Loading...
Thumbnail Image
Publication

Topographic conditions and physical activity behaviour of young adults in Austria

2014, Szabo, Barbara, Gollner, Erwin, Schnabel, Florian

In Austria there is an east-west divide concerning the amount of physical activity. This is associated with poorer health in the eastern region of Austria compared to the western. Experts have posited that the different topographic conditions may be one reason for these differences. However, this hypothesis had not been scientifically proven. This study deployed a multi-staged approach. First, a semi-standardized quantitative online survey was used to compare both the outdoor physical activities and physical activity behaviour in general of people ages 18-35 in Burgenland (n=150) and in Tyrol (n=150). The chi-squared test was used to determine if differences between these two groups were significant. Finally, a focus group was conducted, in which experts working in the field of physical activity promotion (n=9) interpreted the results and devised possible practical measures for improving physical activity behaviour.

Loading...
Thumbnail Image
Publication

Integrierte Gesundheitsberichterstattung als konzeptionelle Grundlage für intersektorale Zusammenarbeit am Beispiel des Burgenländischen Gesundheitsberichts 2012

2014, Szabo, Barbara, Schnabel, Florian, Gollner, Erwin

Ziel der Gesundheitsberichterstattung ist die Aufbereitung von Daten zur Schaffung einer gesundheitspolitischen Entscheidungsgrundlage. Dies kann durch integrierte Gesundheitsberichterstattung gelingen. Dieses Konzept wurde im Zuge der Burgenländischen Gesundheitsberichterstattung 2012 angewandt. Hierfür wurden unterschiedliche qualitative und quantitative Datenerhebungsmethoden eingesetzt. Im Burgenland – einem Bundesland Österreichs – liegt nun erstmals ein umfassender, integrierter Gesundheitsbericht vor. Integration fand auf Datenebene, Akteursebene sowie durch partizipative BürgerInnenbeteiligung statt. Auf der Stufenleiter der Integration nach Süß et al. (2004), welche Auskunft über die Qualität eines integrierten Berichts gibt, lässt sich dieser Bericht im oberen Drittel einordnen. Integrierte Gesundheitsberichterstattung hat das Potenzial, die Akzeptanz von Gesundheitsberichten sowie die Nutzung von aufbereiteten Informationen für politische Entscheidungen zu erhöhen. Aktuelle Herausforderungen liegen in der Verfügbarkeit intersektoraler Daten sowie unterschiedlichen Interessensgruppen und AdressatInnen von Gesundheitsberichten. Schlüsselwörter: integrierte Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsbericht, Stufenleiter der Integration, intersektorale Zusammenarbeit

No Thumbnail Available
Publication

Comparison of rest-break interventions during a mentally demanding task

2018-12, Blasche, Gerhard, Szabo, Barbara, Wagner-Menghin, Michaela, Ekmekcioglu, Cem, Gollner, Erwin

Research is scarce on ways to enhance the effect of rest breaks during mentally demandingtasks. The present study investigated the effectiveness of two rest‐break interventionson well‐being during an academic lecture. Sixty‐six students (53 females, mean age22.5 years) enrolled in two different university classes of 4‐hr duration participatedin the study. Two measures of well‐being (fatigue and vigor) were assessed immediatelybefore, after, and 20 minutes after the break. A control condition without a breakas well as an unstructured break was compared with breaks either encompassing physicalactivity or a relaxation exercise. Compared with the nonbreak condition, the unstructuredrest break led to an increase in vigor, the exercise break as well as the relaxationbreak both to an increase in vigor and a decrease in fatigue at 20‐min post break.Compared with the unstructured break, exercise led to an (additional) increase invigor and relaxation to an (additional) decrease in fatigue at 20‐min post break.Thus, the effects of rest breaks during mentally demanding tasks can be enhanced byengaging in physical activity or relaxation exercises, with effects lasting at leastas long as 20 min into the continuation of the task.