Research Outputs

2023 2023 2022 2022 2021 2021 2020 2020 2019 2019 2018 2018 2017 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 0.0 0.0 1.0 1.0 2.0 2.0 3.0 3.0 4.0 4.0 5.0 5.0 6.0 6.0
Now showing 1 - 10 of 33
  • Publication
    Wissensmodellierung im Semantic Web
    (Springer, 2009)
    Wir sind sowohl in unserem „offline“ als auch in unserem „online“ Alltag von einer Vielzahl von Wissensorganisationssystemen umgeben. Die Komplexität dieser Systeme steigt mit dem Umfang und der Heterogenität der Informationen, die (wieder)gefunden werden sollen. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Wissensorganisationssysteme beschrieben und gegenübergestellt. Für die Modellierung dieser Systeme wird ein generisches Verfahren vorgestellt, das für alle geschilderten Wissensorganisationssysteme geeignet ist. Ergänzt wird diese Methode durch die Darstellung der persönlichen Nutzung von Wissensorganisationssystemen.
      135
  • Publication
    Neue Perspektiven für E-Portfolios
    (EDU|days, 2017-04-06)
    E-Portfolios als digitale Sammelmappen für Arbeitsergebnisse, Reflexion und Kommentare werden oft eingesetzt. In den meisten Fällen wird dabei das Werkzeug Mahara genutzt. In dieser "traditionellen" Variante sind die E-Portfolios primär für die Autoren und Lehrenden sichtbar. Am Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement haben wir uns für eine neue Variante der E-Portfolio-Umsetzung entschieden. Seit zwei Jahren arbeiten die Studierenden mit WordPress E-Portfolios, die im Internet frei zugänglich sind. Damit sind nicht nur technische und organisatorische Herausforderungen verbunden. Die Studierenden müssen vor allem ihre Kompetenzen in den Bereichen Content Management Systeme, Webdesign, Textgestaltung, Medienrecht und persönliches Wissensmanagement "live" im Internet anwenden.
      225
  • Publication
    Social Media Werkstatt
    (EDU|days, 2016-04-06)
    Social Media ist aus dem privaten Alltag der Schüler/innen und Studierenden nicht mehr wegzudenken. Aber wie gehen die Lehrer/innen damit um? Der Workshop gliedert sich in drei Teile: Wir Lehrende und Social Media / Social Media unterrichten: Ein Fallbeispiel / Digitale Ressourcen für den Social Media Unterricht (1) Wir Lehrende und Social Media: Gemeinsam erarbeiten wir eine Reihe von Fragen: Wie nutzen die Teilnehmer/innen Social Media? Wie geht die eigene Schule damit um? Was nutzen die Schüler/innen? Welche Möglichkeiten haben wir aktiv oder weniger aktiv mit Social Media umzugehen? (2) Social Media unterrichten: Ein Fallbeispiel: In diesem Fallbeispiel wird ein erprobtes Blended Learning Konzept aus der Lehrveranstaltung „Web-basierte soziale Netzwerke“ im Studiengang Information, Medien und Kommunikation vorgestellt. Dabei erarbeiten die Studierenden schrittweise eine eigene Strategie im Umgang mit Social Media und dokumentieren die Entwicklung in einem Wiki. (3) Digitale Ressourcen für den Social Media Unterricht: Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops ist die Nutzung von kostenlosen digitalen Ressourcen, um den Schülern und Schülerinnen die theoretischen Grundlagen und Gefahren sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter und Google+ zu vermitteln.
      230
  • Publication
    Wissensmanagement 4.0
    (7. Wissensmanagement-Tage Austria, 2017-04-25)
    Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Branchen ändern sich die Anforderungen an Wissensmanager. Wohin wird sich das Wissensmanagement entwickeln? Niemand kann in die Zukunft sehen aber wir können die fördernden und blockierenden Einflussfaktoren für den digitalen Wandel des Wissensmanagements identifizieren. Das ist die Basis für die Entwicklung unterschiedlicher Zukunfts-Szenarien für Wissensmanager.
      361
  • Publication
    20 Unterrichtswerkzeuge, die Sie noch nicht kennen
    (eLearning Experts Conference, 2017-10-05)
      523
  • Publication
    Wissensmanagement - quo vadis?
    (Edition Donau Universität Krems, 2018) ;
      219
  • Publication
      148  175
  • Publication
    EFL Teaching in a Digital Environment
    (2023-03-20) ;
    Bećirović, Senad 
    ;
    English as a Foreign Language (EFL) teaching has, similarly to all other subjects, gone through a digital transformation that was accelerated by the COVID-19 pandemic in 2020. Quarantines and subsequent distance learning led to new paths of teaching languages that opened up new chances to facilitate language learning. This web-based survey, conducted among Austrian secondary school students, aimed to identify methods and tools used in the EFL classroom, predictors for students’ digital skills and chances that can be utilized in the future. The following key results were observed: English classes during the school year 2021/2022 offered a wide variety of tools that the students worked with and improved in. Furthermore, the analysis showed that English language skills significantly influence and predict the improvement of students’ digital skills. Finally, multiple chances for working with digital devices in the EFL classroom could be extrapolated from the results of the survey.
      27  75