Options
Weghofer, Alexandra
Loading...
Official Name
Weghofer, Alexandra
Main Affiliation
Akademische Titel
BA, MSc
Email
alexandrea.weghofer@fh-burgenland.at
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 20
- Publication
- PublicationFostering Innovation in Integrated Healthcare Systems (digitalLIFE4CE)(2019-09-18)
; ; Eder, A.157 - PublicationNachhaltige Gesundheitsförderung im Setting Schule - Betrachtung der Sustainable Development Goals (SDG`s) aus der Public Health Perspektive(FFH Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 2022-04-20)
; ; Die Relevanz der Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Aufgrund der Entwicklungen hat die United Nations die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG´s) festgelegt, mit dem Ziel die Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Bereichen vermehrt zu verankern. Die Betrachtung der 17 SDG´s aus Sicht der Public Health ermöglicht die Kombination aus Nachhaltigkeits- und Gesundheitsthemen. Die Wissensvermittlung führt zu einer verstärkten Sensibilisierung und einem Kompetenzaufbau in den beiden Themengebieten. Die Ergebnisse des theoretischen Exkurses und die Praxiserfahrungen im Setting Schule zeigen, dass diese Synergien zu einem gesünderen Lebensstil beitragen und zugleich den ökologischen Fußabdruck verbessern können.160 - PublicationOutcomes of digitalLIFE4CE project: research in the field of digital health(Conference "Industry engagement in digital health” - digitalLIFE4CE project, 2019-10-23)
; 427 - Publication
156 - PublicationGesundheitsförderung 2.0: Quantitative Erhebung der digitalen Gesundheitskompetenzen von Studierenden und Praktiker/innen im GesundheitsförderungsbereichDie Digitalisierung und die resultierenden Veränderungsprozesse beeinflussen die Gesundheitsförderungspraxis. „Gesundheitsförderung 2.0“ beschreibt diesen digitalen Wandel. Die Veränderungen wirken sich auch auf das Kompetenzprofil der Gesundheitsförderer/innen aus, umfassende digitale Gesundheitskompetenzen werden benötigt. Das Ziel ist die Dimensionen der digitalen Gesundheitskompetenz modellhaft zu beschreiben und den Kompetenzgrad der digitalen Gesundheitskompetenz zu erfassen. Das methodische Design der Masterarbeit umfasst eine systematische Literatursuchstrategie, eine umfassende Synthese von Forschungsstudien, sowie eine empirische Erhebung in Form einer quantitativen Online-Befragung von 96 Gesundheitsförderungs-Studierenden und Gesundheitsförderungs-Praktiker/innen. Empirisch erhoben wurden der Grad der digitalen Gesundheitskompetenz, die Akzeptanz und die Einsatzmöglichkeiten von technologiegestützten Gesundheitsförderungsinterventionen. Das „DIGIcompHP Konzept“ definiert sechs wichtige Dimensionen der digitalen Gesundheitskompetenz für die Praxis der Gesundheitsförderung: Digitale Kommunikations- und Informationskompetenz, Soziotechnische Kompetenz Technologie-Kompetenz, Verantwortungsbewusste Nutzung, Digitale Gesundheitskompetenz, Digitale Kreation Das „DIGIcompHP Konzept“ beschreibt innovative Interventionsfelder der Gesundheitsförderung 2.0, die durch den Einsatz von digitalen Technologien und neuen Kommunikationsmedien gekennzeichnet sind: Zielgruppenerreichung durch digitale Medien & Social Media, Erstellung von digitalen Gesundheitsinformationen und gesundheitsförderlichen Online-Inhalten, Einsatz von innovativen Technologien in der Gesundheitsförderungspraxis, Vermittlung von digitalen Gesundheitskompetenzen durch technologiebasierte Gesundheitsförderungsinterventionen.Die statistische Auswertung zeigt, dass sowohl Gesundheitsförderungs-Studierende als auch Gesundheitsförderungs-Praktiker/innen zum Teil in spezifischen Kompetenzdimensionen, wie beispielsweise digitale Kreation, digitale Vermittlungskompetenz, digitale Sicherheitskompetenz und digitale Problemlösungsfähigkeit über einen problematischen Kompetenzgrad verfügen. Das empirisch gesicherte DIGIcompHP Konzept kann als Grundlage für die systematische Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenzen herangezogen werden und kann maßgeblich zur nachhaltigen Verankerung von digitalen Gesundheitsförderungsinterventionen beitragen.
579 139 - Publication„MobiFit “ Ergebnisse eines Projektes zur Förderung von aktiver Mobilität und Bewegung im Kindergartenalltag(2023-04-19)
; ; 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19.-20.04.2023 FH St. Pölten3 5 - Publication
171