Options
Hepperger, Andreas
Loading...
Official Name
Hepperger, Andreas
Main Affiliation
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen (VÖB)
VÖB-Kommission für Fachhochschulbibliotheken
Akademische Titel
Mag., MSc
Email
andreas.hepperger@fh-burgenland.at
ORCID
Scopus Author ID
54883860800
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 18
- Publication
21 - Publication
159 563 - PublicationPeople@FH-Burgenland der Weg von einer Publikationsdatenbank zu einem Current Research Information System (CRIS)(2016-09-28)Die FH Burgenland bringt mit ihrer strategischen Ausrichtung auf forschungsgeleitete Lehre in fünf Departements ein breites Spektrum an Publikationen zusammen. Um diese sichtbar zu machen, wurde die Bibliothek durch die Hochschulleitung beauftragt eine Lösung zu erarbeiten. Schon bald stellte sich heraus, dass nicht nur die Publikationen sondern verschiedenste Skills der MitarbeiterInnen einheitlich dargestellt werden sollten. Mit Hilfe der Open Source Software DSpace-CRIS wurde dies nun an der FH Burgenland umgesetzt. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte der Implementierung, der Testphase und des Go Live von People@FH-Burgenland. Neben den technischen Schwierigkeiten und den individuellen Anpassungswünschen der FH soll ein wesentliches Augenmerk auf den Workflow gelegt werden. So bietet das System die Möglichkeit mit geringsten Aufwand (Meldung der Publikationen an die Bibliothek) ein Profil zu verwalten oder vollkommen selbständig seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte, Biographie, Mitgliedschaften, Auszeichnungen sowie Publikationen (diese werden abschließend durch die Bibliothek editiert) einzuarbeiten. Wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung waren zum einen die enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung und das Commitment der Hochschulleitung People@FH-Burgenland als Instrument der Qualitätssicherung einzusetzen.
623 568 - PublicationDie neue Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in EisenstadtDie Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in Eisenstadt, die aus der Zusammenlegung zweier kleinerer Bibliotheken entstand, wird vorgestellt. Der Artikel umfasst Informationen über die Entstehungsgeschichte, die Sammelschwerpunkte, die Umstellung auf das Bibliotheksverwaltungssystem Alephino von Ex Libris und die Aufstellungssystematik.
666 470 - PublicationElectronic Resource Management mit der Open Source Software CORAL an der FH Burgenland(2017-09-14)Die Transformation von gedruckten zu elektronischen Medien erfordert zunehmend neue Tools, die neben der klassischen Katalogisierungsarbeit auch die Verwaltung von digitalen Inhalten ermöglichen. So müssen beispielsweise Lizenzen, Verträge, Zugangsdaten etc. verwaltet und die entsprechenden Benutzungsdaten ausgewertet und analysiert werden. An der FH Burgenland wird dies mit der Open Source Software CORAL umgesetzt. Diese ist in der täglichen Arbeit der Bibliothek ein fixer Bestandteil geworden und dient in der Analyse von elektronischen Nutzungsdaten als primäres Tool. Im Beitrag wird gezeigt, wie die Software implementiert und in die bestehenden Workflows integriert wurde. Im Besonderen wird auf die Auswertung von Nutzungsdaten eingegangen und gezeigt, wie diese u.a. mit SUSHI automatisiert ins System importiert werden. Anhand von Beispielen wird illustriert, wie die ausgewerteten Daten als Grundlage neuer Erwerbungen dienen bzw. mit deren Hilfe bestehende Lizenzen evaluiert werden. Abschließend sollen die Vor- und Nachteile des Einsatzes der Open Source Software CORAL für eine Fachhochschulbibliothek beleuchtet werden.
621 475 - Publication„Ich kann ja nicht an die FH kommen und brauche das wirklich ganz dringend ...“. Möglichkeiten einer Fachhochschulbibliothek effizient Benutzer*innenwünsche in Zeiten der COVID-19 Krise zu erfüllen(Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2020)
; Vieles, das wir heute in den Medien über Krankheitswellen, Schulschließungen oder unmittelbar bevorstehende Impfungen lesen, erinnert augenscheinlich an den Verlauf der Influenza-Pandemie von 1918–1920. Ein wesentlicher Unterschied zu heute ist jedoch die zur Verfügung stehende elektronische Infrastruktur, die uns erlaubt ortsungebunden Studierende und Lehrende mit bibliothekarischen Dienstleistungen zu versorgen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Bibliothek der FH Burgenland mit bereits bestehenden Mitteln (Alma–Summon, Microsoft Teams) sowie dem Einsatz zusätzlicher Tools wie LibAnswers den abrupten Einbruch der physischen Benutzung (inkl. Dienstleistungen vor Ort) kompensieren konnte und diese Lösungen auch zukünftig verwenden wird. Schließlich wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln (Microsoft Office) ein Dashboard zur Auslastung der Sitzplätze in der Bibliothek umgesetzt und bereits anderen FH Bibliotheken zur Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden konnte.250 1 - PublicationDie Auswahl eines Reading List Management Systems an der WU Wien und der FH Burgenland(2019-11-14)
;Leitner, Veronika603 2 - Publication
210 6037