Options
Hepperger, Andreas
Loading...
Official Name
Hepperger, Andreas
Main Affiliation
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen (VÖB)
VÖB-Kommission für Fachhochschulbibliotheken
Akademische Titel
Mag., MSc
Email
andreas.hepperger@fh-burgenland.at
ORCID
Scopus Author ID
54883860800
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 16
- PublicationElektronische Bibliothekskataloge als Prämisse für den Schutz kirchlichen Kulturguts und Basis professioneller DigitalisierungDie in der bibliothekarischen Praxis erprobte Erstellung von strukturierten Metadaten in digitaler Form hat sich als wesentlicher Bestandteil zum Aufbau überregionaler Verbundkataloge erwiesen. Diese bieten neben einem Schutz der nachgewiesenen Bestände auch die Grundlage für darauf aufbauende europäische Digitalisierungsprojekte wie eBooks on Demand (EOD) oder die Europeana. Die Diebstähle bei den Mechitaristen in den letzten Jahren zeigen, dass die Erfassung von wertvollen Bibliotheksbeständen in digitaler Form in erster Linie dem Schutze ebendieser dienen soll. Weiters bilden sie die Grundlage zum Aufbau digitaler Bibliotheken bzw. zur Teilnahme an überregionalen Digitalisierungsprojekten. Durch die Digitalisierung von bestehenden Zettelkatalogen wird die Möglichkeit geschaffen, Bibliotheksbestände auch ortsunabhängig zu erfassen und in einem ersten Schritt bereits über das Web zugänglich zu machen. Weiters können diese bereits als Grundlage für Dienste wie EOD dienen, die Benutzer/inne/n die Möglichkeiten bieten, gewünschte Bücher gegen einen Unkostenbeitrag digitalisieren zu lassen. Besonders hervorzuheben ist hier auch der Umstand, dass dadurch keine Benutzung der Bestände vor Ort mehr notwendig ist, da diese oft durch die fehlende Infrastruktur nicht gewährleistet werden kann.
520 - PublicationDie Auswahl eines Reading List Management Systems an der WU Wien und der FH Burgenland(2019-11-14)
;Leitner, Veronika601 - PublicationDie neue Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in EisenstadtDie Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in Eisenstadt, die aus der Zusammenlegung zweier kleinerer Bibliotheken entstand, wird vorgestellt. Der Artikel umfasst Informationen über die Entstehungsgeschichte, die Sammelschwerpunkte, die Umstellung auf das Bibliotheksverwaltungssystem Alephino von Ex Libris und die Aufstellungssystematik.
666 194 - PublicationAus drei mach eins: der Einsatz von unterschiedlichen Anbietern für Bibliothekssoftware an der FH BurgenlandAn der Fachhochschule Burgenland werden die Bibliothekssoftwareprodukte Alephino von ExLibris, CONTENTdm von OCLC und Summon von Proquest eingesetzt. Im Artikel wird dargestellt, wie diese in einer Suchoberfläche zusammengeführt werden können. Abschließend wird die in diese Lösung integrierte Patron Driven Acquistion vorgestellt.
620 - Publication
583 - PublicationE-Welten in der Bibliothek : Bericht vom VÖB-Kongress 2008 (24. -26. September 2008)(Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2008)
; ; 93 132 - Publication„Ich kann ja nicht an die FH kommen und brauche das wirklich ganz dringend ...“. Möglichkeiten einer Fachhochschulbibliothek effizient Benutzer*innenwünsche in Zeiten der COVID-19 Krise zu erfüllen(Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2020)
; Vieles, das wir heute in den Medien über Krankheitswellen, Schulschließungen oder unmittelbar bevorstehende Impfungen lesen, erinnert augenscheinlich an den Verlauf der Influenza-Pandemie von 1918–1920. Ein wesentlicher Unterschied zu heute ist jedoch die zur Verfügung stehende elektronische Infrastruktur, die uns erlaubt ortsungebunden Studierende und Lehrende mit bibliothekarischen Dienstleistungen zu versorgen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Bibliothek der FH Burgenland mit bereits bestehenden Mitteln (Alma–Summon, Microsoft Teams) sowie dem Einsatz zusätzlicher Tools wie LibAnswers den abrupten Einbruch der physischen Benutzung (inkl. Dienstleistungen vor Ort) kompensieren konnte und diese Lösungen auch zukünftig verwenden wird. Schließlich wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln (Microsoft Office) ein Dashboard zur Auslastung der Sitzplätze in der Bibliothek umgesetzt und bereits anderen FH Bibliotheken zur Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden konnte.250 - Publication
158 185 - PublicationElectronic Resource Management mit der Open Source Software CORAL an der FH Burgenland(2017-09-14)Die Transformation von gedruckten zu elektronischen Medien erfordert zunehmend neue Tools, die neben der klassischen Katalogisierungsarbeit auch die Verwaltung von digitalen Inhalten ermöglichen. So müssen beispielsweise Lizenzen, Verträge, Zugangsdaten etc. verwaltet und die entsprechenden Benutzungsdaten ausgewertet und analysiert werden. An der FH Burgenland wird dies mit der Open Source Software CORAL umgesetzt. Diese ist in der täglichen Arbeit der Bibliothek ein fixer Bestandteil geworden und dient in der Analyse von elektronischen Nutzungsdaten als primäres Tool. Im Beitrag wird gezeigt, wie die Software implementiert und in die bestehenden Workflows integriert wurde. Im Besonderen wird auf die Auswertung von Nutzungsdaten eingegangen und gezeigt, wie diese u.a. mit SUSHI automatisiert ins System importiert werden. Anhand von Beispielen wird illustriert, wie die ausgewerteten Daten als Grundlage neuer Erwerbungen dienen bzw. mit deren Hilfe bestehende Lizenzen evaluiert werden. Abschließend sollen die Vor- und Nachteile des Einsatzes der Open Source Software CORAL für eine Fachhochschulbibliothek beleuchtet werden.
620 210