Options
Geyer, Barbara
Loading...
Official Name
Geyer, Barbara
Alternative Name
Geyer-Hayden, Barbara
Geyer, Barbara-Christine
Main Affiliation
Akademische Titel
Prof.(FH) Mag.(FH) PhD
Email
barbara.geyer-hayden@fh-burgenland.at
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 33
- PublicationWissensmanagement im Bibliothekswesen und Bibliothekswesen im WissensmanagementBibliothekswesen und Wissensmanagement sind eng verwandte Disziplinen. Das zeigt sich nicht nur in der Praxis, sondern manifestiert sich auch in den Ausbildungsprogrammen an Hochschulen. Im Zentrum der Untersuchung stehen daher die Fragen: Wie viel Wissensmanagement steckt im Bibliothekswesen und Wissensmanagement sind eng verwandte Disziplinen. Das zeigt sich nicht nur in der Praxis, sondern manifestiert sich auch in den Ausbildungsprogrammen an Hochschulen. Im Zentrum der Untersuchung stehen daher die Fragen: Wie viel Wissensmanagement steckt im Bibliothekswesen? Wie viel Bibliothekswesen ist im Wissensmanagement enthalten? Diese Fragen werden anhand von ausgewählten Ausbildungsprogrammen an deutschsprachigen Hochschulen für diese verwandten Disziplinen beantwortet. Es wird untersucht, ob die Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen Ausbildungsinhalte aus dem jeweilig anderen Fachgebiet enthalten.? Wie viel Bibliothekswesen ist im Wissensmanagement enthalten? Diese Fragen werden anhand von ausgewählten Ausbildungsprogrammen an deutschsprachigen Hochschulen für diese verwandten Disziplinen beantwortet. Es wird untersucht, ob die Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen Ausbildungsinhalte aus dem jeweilig anderen Fachgebiet enthalten.
192 - Publication20 Tools für den Unterricht die Sie noch nicht kennenIn diesem Vortrag werden 20 "neue" Tools für den Unterricht und ihre didaktischen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt: Classromscreen, DeepL, Open edX, Hootsuite, nuzzel, Feedly, Talkwalker Alerts, MailChimp, Flipgrid, kizoa, LICEcap, Typeform, Hemingway App, citavi, Cite This For Me, GoodReader, Microsoft Teams, Google Keep, IFTTT und Bullet Journal.
576 - PublicationSozialformen und Interaktion in der synchronen online Lehre(FNMA Magazin, Sonderausgabe - Plötzlich online, 14-16, 2020)
; 116 150 - PublicationTeaching Scientific Research Methods in Higher Education : An Exploratory Case Study on Competence Management(Ireland International Conference on Education (IICE 2011), 2013-10)
;Covarrubias Venegas, Barbara ;Gaedke, Gudrun190 - PublicationContent Curation im E-LearningLerninhalte, die nach dem Gießkannenprinzip auf alle MitarbeiterInnen verteilt werden, sind selten effizient. Für jeden Lernenden eigene Inhalte zu erstellen, stellt aber einen (zu) großen Aufwand da. Dies ist in vielen Fällen allerdings gar nicht erforderlich, da es bereits bestehende Inhalte (News-Artikel, Lernvideos, Whitepapers, Podcast-Interviews etc.) gibt, die man nutzen und ins E-Learning integrieren kann. Content Curation ist eine Möglichkeit, dies umzusetzen. Von Content Curation spricht man, wenn man eine „Kollektion“ an Inhalten zu einem bestimmten Thema für eine definierte Zielgruppe kuratiert. Man greift dabei auf bestehende Inhalte zurück – ähnlich wie ein(e) KuratorIn in einem Museum die Ausstellungsstücke nicht selbst herstellt. Ziel ist es, für die einzelnen Lernenden relevante Inhalte zu kuratieren, die ihnen einen Mehrwert liefern – und damit die Informationsüberlastung zu reduzieren.
140 - PublicationContent CurationDer Beitrag erläutert in kompakter Weise, was Content Curation ist und welche Potentiale mit dem Einsatz von Content Curation im E-Learning für Lernende und Organisationen verbunden sind. Auch werden Modelle für die Umsetzung von Content Curation erläutert und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Auswahl eines passenden Content-Curation-Tools gegeben.
117 - PublicationWissensmanagement 4.0Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Branchen ändern sich die Anforderungen an Wissensmanager. Wohin wird sich das Wissensmanagement entwickeln? Niemand kann in die Zukunft sehen aber wir können die fördernden und blockierenden Einflussfaktoren für den digitalen Wandel des Wissensmanagements identifizieren. Das ist die Basis für die Entwicklung unterschiedlicher Zukunfts-Szenarien für Wissensmanager.
361 - PublicationNeue Perspektiven für E-PortfoliosE-Portfolios als digitale Sammelmappen für Arbeitsergebnisse, Reflexion und Kommentare werden oft eingesetzt. In den meisten Fällen wird dabei das Werkzeug Mahara genutzt. In dieser "traditionellen" Variante sind die E-Portfolios primär für die Autoren und Lehrenden sichtbar. Am Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement haben wir uns für eine neue Variante der E-Portfolio-Umsetzung entschieden. Seit zwei Jahren arbeiten die Studierenden mit WordPress E-Portfolios, die im Internet frei zugänglich sind. Damit sind nicht nur technische und organisatorische Herausforderungen verbunden. Die Studierenden müssen vor allem ihre Kompetenzen in den Bereichen Content Management Systeme, Webdesign, Textgestaltung, Medienrecht und persönliches Wissensmanagement "live" im Internet anwenden.
224