Options
Zeiller, Michael
Loading...
Official Name
Zeiller, Michael
Main Affiliation
ÖCG
Akademische Titel
Prof.(FH) DI Dr.
Email
michael.zeiller@fh-burgenland.at
Scopus Author ID
14632798700
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 32
- PublicationWissensmanagement im Bibliothekswesen und Bibliothekswesen im WissensmanagementBibliothekswesen und Wissensmanagement sind eng verwandte Disziplinen. Das zeigt sich nicht nur in der Praxis, sondern manifestiert sich auch in den Ausbildungsprogrammen an Hochschulen. Im Zentrum der Untersuchung stehen daher die Fragen: Wie viel Wissensmanagement steckt im Bibliothekswesen und Wissensmanagement sind eng verwandte Disziplinen. Das zeigt sich nicht nur in der Praxis, sondern manifestiert sich auch in den Ausbildungsprogrammen an Hochschulen. Im Zentrum der Untersuchung stehen daher die Fragen: Wie viel Wissensmanagement steckt im Bibliothekswesen? Wie viel Bibliothekswesen ist im Wissensmanagement enthalten? Diese Fragen werden anhand von ausgewählten Ausbildungsprogrammen an deutschsprachigen Hochschulen für diese verwandten Disziplinen beantwortet. Es wird untersucht, ob die Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen Ausbildungsinhalte aus dem jeweilig anderen Fachgebiet enthalten.? Wie viel Bibliothekswesen ist im Wissensmanagement enthalten? Diese Fragen werden anhand von ausgewählten Ausbildungsprogrammen an deutschsprachigen Hochschulen für diese verwandten Disziplinen beantwortet. Es wird untersucht, ob die Curricula von Bachelor- und Masterstudiengängen Ausbildungsinhalte aus dem jeweilig anderen Fachgebiet enthalten.
192 - PublicationVisualizing Knowledge: A Decision Matrix for Choosing Visualization TechniquesKnowledge workers who want to apply knowledge visualization have to determine which visual representation and thereupon which visualization tool is suitable for their needs. To support knowledge workers in this sophisticated problem a systematic approach is presented that matches typical tasks in knowledge management to visualizationtechniques that support these tasks. Knowledge workers are provided with a three-dimensional decision matrix that enables them to identify a suitable visualization technique for a certain knowledge problem. To be able to systematically evaluate and identify adequate visualization techniques a set of evaluation criteria is introduced.
103 - PublicationAcceptance and Usability of Interactive Infographics in Online Newspapers(Information Visualisation Society Conference, 2017-07-13)
;Zwinger, Sandra ;Langer, JuliaInteractive infographics are a powerful tool to represent and communicate complex information. In data-driven journalism journalists use interactive infographics to explain new insights and facts while telling complex stories on the basis of retrieved data. However, readers of online news are still unexperienced while using interactive infographics. The results of a user survey among readers of online newspapers show how readers use and interact with interactive infographics in online newspapers. To improve the acceptance among users and to identify success factors of their utilization the results of a usability study of interactive infographics are presented.182 349Scopus© Citations 2 - PublicationSozialformen und Interaktion in der synchronen online Lehre(FNMA Magazin, Sonderausgabe - Plötzlich online, 14-16, 2020)
; 116 150 - Publication
102 - PublicationEnterprise 2.0 Adoption in SMEs: Application Areas, Motivation, Success Factors, and Barriers(KMIS 2012 – International Conference on Knowledge Management and Information Sharing, 2012-10-07)
; Social software platforms provide an efficient means to support team collaboration and knowledge management within the enterprise. Especially small or medium-sized enterprises (SMEs) may benefit from easy to use, light-weight enterprise 2.0 applications. A research approach is presented that is based on a cross-case analysis of case studies each of them representing an implementation of an emergent social platform within an organisation. The case studies are analysed by applying a structured approach to a qualitative content analysis. We determine which adoption strategies organisations use and identify applications areas and motivation factors of social software utilisation. Critical issues for the success of enterprise 2.0 initiatives like barriers and success factors are derived to provide organisations with deeper insight when starting their own enterprise 2.0 implementation.197 95 - PublicationOpen Source Tools for Enterprise 2.0: A Feature-Based Adaptable AnalysisWhen introducing Enterprise 2.0 tools to support knowledge workers working together on cognitive tasks and sharing information, companies and organizations face the problem of choosing the right tools from a huge market of systems. In particular for SMEs, open source tools for Enterprise 2.0 offer a good alternative to commercial systems, but the diversity of systems makes this marketplace quite confusing. Therefore we present a study of the growing market for Enterprise 2.0 systems that focuses entirely on systems available under an open source license. We use a set of 97 individual features and criteria that are grouped around the central functionalities of communication, coordination, collaboration and connection, to analyze the suitability of a representative sample of open source Enterprise 2.0 tools for the average knowledge worker. The evaluation matrix can be easily adapted to get more specific evaluation results for more particular company requirements. Our results show that there are many technically mature solutions with a broad range of functionality available from the market of open source tools for Enterprise 2.0.
143 - PublicationPodcasting-based Mobile Learning in Blended Learning Courses(ICL 2009 International Conference Interactive Computer Aided Learning, 2009-09-26)Blended learning scenarios benefit from educational content delivered to mobile devices supporting full mobility of students. Podcasting and the utilization of various types of podcasts are discussed as an efficient means of providing mobile students in a part-time degree programme with learning content. Crucial to the success of podcasting is the chosen course design that mixes face-to-face phases with distance learning phases based on the delivery of appropriate content embedded in podcasting episodes. The type and output format of those episodes has to be chosen accurately according to the applied usage scenario.
449 104 - PublicationJournalistischer Kompetenzbedarf in der Online-Marketingkommunikation – Eine ANN-Analyse zum Kompetenzbedarf am Beispiel von Studierenden in onlinefokussierten Kommunikation-Studiengängen(Fachkonferenz des Instituts für Journalismus & Medienmanagement und des Instituts für Kommunikation, Marketing & Sales der FHWien der WKW, 2015-03-20)
; ; In den Akkreditierungsanträgen von PR- oder Marketingkommunikation-Studiengängen mit Fokussierung auf Online-Medien tauchen Berufsbezeichnungen wie Content-ManagerIn, InformationsdesignerIn, InformationsbrokerIn, MediengestalterIn oder Online-RedakteurIn auf. Wenngleich die Curricula auf PR und Marketingkommunikation abzielen, bezeichnen diese Benennungen im Kern journalistische Tätigkeiten. Ähnliches gilt für die JournalistInnenausbildung. Auch hier steht die technikgetriebene Veränderung des Berufsbildes aufgrund der Online-Medien im Zentrum der Berufsfelddiskussion. Kaltenbrunner und Luef (2015: 12) weisen in einer aktuellen Studie darauf hin, dass viele VertreterInnen von Wissenschaft und Lehre in einer gemeinsamen Grundausbildung von OrganisationskommunikatorInnen und JournalistInnen keine Gefahr mehr für den Qualitätsjournalismus sehen. In den USA werden Journalismus-Institute mit anderen Instituten zusammengelegt, sodass Journalismus neben Werbung, PR, Mediendesign, Telekommunikation, Informatik und Kommunikationswissenschaft nur noch eine Sparte unter mehreren ist (Kaltenbrunner & Luef 2015: 23). In Österreich wird an der Fachhochschule Joanneum der Studiengang „Journalismus und Public Relations“ angeboten. Nach Eigenangaben des Anbieters ist dies der erste Studiengang an einer österreichischen Fachhochschule, der diese beiden Ausbildungsschienen miteinander verbindet. Beide Berufsfelder, Journalismus ebenso wie PR und Marketingkommunikation, zeichnen sich durch einen wenig geregelten Berufszugang aus. Die Akademisierung der Berufsfelder war vor einigen Jahrzehnten noch generell strittig. In den letzten Jahren ist das Bildungsniveau der in der Public Relations Tätigen allerdings stetig gestiegen. Die meisten verfügen heute über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (vgl. Szyszka, Schütte & Urbahn 2009; Bentele, Großkurth & Seidenglanz 2012). Die Relevanz fachspezifischer Ausbildung wird allgemein noch gering geschätzt. Trotz eines mittlerweile ausdifferenzierten Studienangebots wird von den Arbeitgebern häufig nur „irgendein Studium“ (Röttger, Preusse & Schmitt 2007: 6) gewünscht. Vor dem Hintergrund des sehr offenen Berufszugangs, der noch immer offenen Frage nach dem notwendigen Kompetenzbedarf und der steigenden Bedeutung der Online-Kommunikation beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem journalistischen Kompetenzbedarf in der onlinefokussierten PR- und Marketingkommunikation. Die Frage wurde mit Hilfe einer Online-Befragung unter berufsbegleitend Studierenden untersucht. Der Ausgangspunkt der Erhebung unter Studierenden von Online-Kommunikation scheint in diesem Zusammenhang besonders günstig. Durch die hohe Bedeutung der Online-Kommunikation in diesem Feld sind gerade sie es, die einen besonders innovativen Blick auf das Feld haben.194