Options
Krail, Jürgen
Loading...
Official Name
Krail, Jürgen
Main Affiliation
Akademische Titel
Prof.(FH) DI DI(FH)
Email
juergen.krail@fh-burgenland.at
ORCID
Scopus Author ID
57210393827
Status
staff
Research Outputs
Now showing 1 - 10 of 24
- PublicationBallenfeuerungsanlage für halmartige Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung(2006)
; ; Beckmann, Georg176 - PublicationFeuerungsanlage zur Nutzung von fester Biomasse mit „adiabater Brennkammer“(2006)
; ;Beckmann, Georg132 - Publication
200 - PublicationNeuartige, biomasse-gefeuerte Heißgaserzeuger für Trocknungsprozesse(2007)
;Beckmann, Georg; 170 - PublicationRaCiA - Rankine Cycle für industrielle Abwärmen(Klima- und Energiefonds, 2016-01-16)
;Beckmann, Georg; ; Die Nutzung von Abwärme, insbesondere durch Verstromung, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Steigerung der Energie-Effizienz und die Reduktion von Treibhausgasen. Das Projekt „RaCiA – Rankine Cycle für industrielle Abwärmen“ soll die Industrie dabei unterstützen, Prozess-Abwärme vermehrt zu nutzen. Es gibt eine Reihe von Konzepten und Anlagen zur Abwärme- Verstromung, die nach dem Prinzip der Wärmekraftmaschine funktionieren, wie etwa Dampfkraft- oder ORC- Prozesse. Dennoch ist die breite Umsetzung der Abwärme- Nutzung durch Verstromung in der Industrie noch nicht in Schwung gekommen. Das Sondierungsprojekt RaCiA zielt darauf ab, die Energieeffizienz durch die Verstromung von Low-Exergy-Quellen zu steigern. Entwickelt wurde ein neuartiger Dampfprozess zur Verstromung von Abwärme mit dem niedrigen Temperaturniveau zwischen 140 °C und 550°C. Das patentierte Verfahren verwendet das Prozessmedium Wasser und basiert auf einer mehrstufigen Flash-Verdampfung. Das Prozessdesign ermöglicht das Einbinden von Niedertemperatur- Abwärmen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus. Auf Basis von thermodynamischen Prozesssimulationen und einer ökologischen Bewertung wurde der neuartige Prozess optimiert und mit State-of-the-Art Prozessen verglichen. Das Ergebnis zeigt deutliche Vorteile des neuartigen Prozesses gegenüber Vergleichsprozessen (z.B. dem ORC- Prozess) sowohl in Effizienz als auch in ökologischer Sicht. Zum Beispiel könnte im betrachten Fall der Nutzung der Abluft aus Klinkerkühlern in Zementwerken die durch den neuartigen Prozess erzeugte Stromproduktion im Vergleich zu einem herkömmlichen ORC- Prozess um rund 29% gesteigert werden.287 - PatentVerfahren zur Steigerung der Energieeffizienz in Clausius-Rankine-Kreisprozessen(2020-01-16)
; Beckmann, GeorgDie Erfindung soll die Energie- und Kosteneffizienz der Clausius-Rankine-Kreisprozesse, insbesondere für die Nutzung von Niedertemperaturwärmen, erhöhen und die Nachteile der bekanntgewordenen Prozesse vermeiden. Im wärmeaufnehmenden Teil des Kreisprozesses sind Abzweigungen (24) vorgesehen, welche Ströme aus den Hauptstrom des Kreislaufmediums abzweigen, diese mit Mischern (31) verbinden, in welchen die abgezweigten Ströme mit dem Abdampf aus Abdampfleitungen (20) der Expansionsmaschinen oder der Turbinen (19) vermischt werden und dieser vermischte Dampfstrom über Kalte Abdampfleitungen (21) im Kreisprozess weitereingeführt werden, wobei mehr Abzweigungen als Mischer vorgesehen sind. Ein signifikanter Anstieg der Energieeffizienz ergibt sich bei der Anwendung von Kreislaufmedien der "trocknenden" Fluidklasse daraus, dass die zugemischten Ströme, auf Kosten der Überhitzung im Hauptstrom, vollständig verdampfen, und der Mitteldruck- Turbine (19MD) ein höherer Dampfstrom zur Expansion zur Verfügung steht, was zu einer Mehrleistung an den Turbinen von 10 bis 15 % führt.571 - Publication
184 - PublicationEnergy conversion from reed biomass - Overview of laboratory and field test results(2013)
; ;Kitzler, Hannes ;Beckmann, Georg; ; Pfeifer, Christoph161 - PatentMethod and device for converting thermal energy into mechanical or electrical energy - WO2019227117 (A1)The invention is intended to increase the energy efficiency and cost efficiency of Clausius-Rankine cycles, in particular for utilizing low-temperature heat, and to avoid the disadvantages of the processes that have become known. The heat-absorbing part of the cycle is provided with branches (24), which branch off flows from the main flow of the medium used in the cycle, connect them to mixers (31), in which the branched-off flows are mixed with the exhaust steam from exhaust-steam lines (20) of the expansion engines or the turbines (19), and these mixed steam flows are reintroduced into the cycle by way of cold exhaust-steam lines (21). A significant increase in the energy efficiency is obtained when using media of the "dry" fluid class in the cycle, by virtue of the fact that the flows mixed in evaporate completely, in return for which there is overheating in the main flow, and a greater flow of steam is available to the medium-pressure turbine (19MD) for expansion, which leads to extra power at the turbines of 10 to 15%.
105
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »