Research Outputs

2022 2022 2021 2021 2020 2020 2019 2019 2018 2018 2017 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 2013 2013 0.0 0.0 0.2 0.2 0.4 0.4 0.6 0.6 0.8 0.8 1.0 1.0 1.2 1.2 1.4 1.4 1.6 1.6 1.8 1.8 2.0 2.0
Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    Abwehrdrohnen : Winzerfalke
    (Meininger, 2019)
    Können Drohnen helfen, der Ertragseinbuße durch Vogelfraß Herr zu werden? Im österreichischen Rust wurde ein entsprechendes System getestet.
      179
  • Publication
    Establishing a Chain of Trust in a Sporadically Connected Cyber-Physical System
    (IEEE, 2021-05) ; ; ;
    Stummer, Anna 
    ;
    ; ;
    Pirker, Dominic 
    ;
    Schmittner, Christoph 
    ;
    Delsing, Jerker 
    Drone based applications have progressed significantly in recent years across many industries, including agriculture. This paper proposes a sporadically connected cyber-physical system for assisting winemakers and minimizing the travel time to remote and poorly connected infrastructures. A set of representative diseases and conditions, which will be monitored by land-bound sensors in combination with multispectral images, is identified. To collect accurate data, a trustworthy and secured communication of the drone with the sensors and the base station should be established. We propose to use an Internet of Things framework for establishing a chain of trust by securely onboarding drones, sensors and base station, and providing self-adaptation support for the use case. Furthermore, we perform a security analysis of the use case for identifying potential threats and security controls that should be in place for mitigating them.
      126
  • Publication
    Mit dem Winzerfalken gegen Vogelfraß : Drohne als natürlicher Feind der Stare
    (Österr. Agrarverl., 2017)
    Schäden durch Vogelfraß stellen seit vielen Jahren ein Problem im Weinbau dar. Vor allem Stare werden als Hauptschädlinge genannt. Die bisher verwendeten Methoden sind in ihrer Wirksamkeit oft umstritten oder kosten- und arbeitsintensiv.
      147
  • Publication
    Kommt DAC beim Konsumenten an? : Umfrage erhebt Akzeptanz und Hintergründe
    (Österr. Agrarverl., 2018) ;
    Mit der gerade erfolgten Bekanntgabe des DAC Rosalia un der weiteren demnächst zu erwartenden Erweiterung erlangt das Thema "DAC" wieder mehr Aktualität. Über Bekanntheit und Akzeptanz der österreichischen Herkunftsbezeichnung beim Konsumenten weiß man hingegen bisher wenig. Eine Studie klärt auf.
      176
  • Publication
    Österreichischer Weinwirtschaftsbericht 2020
    Basierend auf den Ergebnissen einer Online Befragung analysierte das Department Wirtschaft der Fachhochschule Burgenland erstmals die Einschätzung von 266 österreichischen Weinbaubetrieben zur aktuellen Lage und Tendenzen in der Weinbranche. Vor allem konnte man damit die Auswirkungen der Corona Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen für Weinbaubetriebe sichtbar machen. An der Befragung haben 148 Betriebe aus Niederösterreich, 73 aus dem Burgenland, 37 aus der Steiermark, 5 Betriebe aus Wien und weitere zwei aus den restlichen Bundesländern teilgenommen.Absatzpotenzial im Online Vertrieb/Verkauf von Wein84% der Betriebe verkaufen ihre Weine direkt über die Gastronomie an den Weinkonsumenten -nach dem Ab-Hof-Verkauf (97%) die wichtigste Verkaufsschiene. Diese starke Abhängigkeit von der Vertriebsschiene Gastronomie wirkt sich während des COVID-19 Lockdownsbesonders stark auf die Absatzmöglichkeiten der Weinhersteller aus. 42% des Absatzes wird nach wie vor über den Ab-Hof Verkauf getätigt. Der Ab-Hof Verkauf stellt somit die wichtigste Vertriebsschiene für die befragten Weinbaubetriebe dar. Gerade aber der Absatz über diese Vertriebsschiene war zu Zeiten des Lockdownsebenso unterbunden wie der Weinabsatz über die Gastronomie.Beide Vertriebsschienen werden vom Großteil der Winzer aber noch nicht voll ausgeschöpft (oder wie im Falle des LEHs können nicht genutzt werden): 45% der befragten Weinhersteller setzen keine Menge über den Online Handel ab und nur 5% der Absatzmenge kommt über den LEH zum Endkonsumenten –eine Vertriebsschiene, die von österreichischen Weinkonsumenten in den letzten Jahren verstärkt wahrgenommen wird.Stabile Absatzpreise und höherer LagerbestandDie Geschäftslage und damit einhergehend die Absatzmenge wurden für das erste Halbjahr 2020 von mehr als 60% der Betriebe als schlechter eingestuft als im Vorjahreszeitraum. Interessant stellt sich aber die Tatsache dar, dass dies –nach Einschätzungen der befragten Betriebe –sich kaum auf die Preislage auswirken wird. 65% der teilnehmenden Weinhersteller schätzen die Absatzpreise mit als „saisonüblich“ ein, erwartet wird aber dafür auch von mehr als 50% aller Betriebe ein höherer Lagerstand als im Vergleichszeitraum des ersten Halbjahres.
      210  224
  • Publication
    Guidelines: Interpretation of European Cultural Heritage in Tourism
    (Oeconomica, Prague University of Economics and Business, 2020-12) ; ;
    Jarolímková, Liběna 
    ;
    Hilliard, Ivan 
    ;
    Moreno-Melgarejo, Alberto 
    ;
    Elss, Valerie 
    ;
    Nita, Valentin 
    The Guidelines are one of the outputs of the international Erasmus+ project “Methodology of Interpretation of European Cultural Heritage through Attractions in Tourism” (MIECAT). The book is designed for experts in the tourism industry. The Guidelines collate basic information on the interpretation of cultural heritage in tourism. They consider both tangible and intangible heritage; the book explains the importance, goals, and principles of heritage interpretation. The book deals with the specifics of interpretation in six thematic subtopics: architecture, fine arts, religious monuments, music, local traditions and customs, gastronomy. Interpretation of cultural heritage is currently very topical. Its significance has been enhanced by the activities of the EU in the field of cultural heritage. The year 2018 was declared a European Year of Cultural Heritage. European Heritage Days organized annually also bring up topics closely related to the issues of interpretation of cultural heritage – in 2018 the topic was “Common heritage, common values” and 2020 comes with the topic “Monuments and Education”.
      166  201