Options
Wirtschaft
Loading...
245 results
Now showing 1 - 10 of 245
- PublicationAn meinen Fähigkeiten als Liebhaber habe ich schon gezweifelt : Die Messung sozial erwünschten AntwortverhaltensEin besonderes Problem wissenschaftlicher Befragungen ist die Tendenz von Respondenten ihre Antworten - bewusst oder unbewusst - in Richtung sozialer Erwünschtheit zu verzerren. Dieses Problem erhält mit steigendem Interesse der Marktforschung an sozial verträglichem Konsumentenverhalten sowie an negativen Aspekten des Konsumentenverhaltens, wie etwa Materialismus oder Kaufsucht, immer mehr Aufmerksamkeit. Eine weit verbreitete Technik zur Messung sozial erwünschten Antwortverhaltens sind Kontrollskalen. Die bisher konstruierten Skalen eignen sich jedoch nur begrenzt für die Anwendung in der Marktforschung, da sie einerseits für Marketingskalen unverhältnismäßig lang sind und andererseits teils psychopathologische Inhalte abfragen, die in einer Marktforschungsumfrage Anstoß erregen können. Die Autoren stellen eine neue Skala zur Messung von sozial erwünschtem Antwortverhalten vor, die eine vertretbare Skalenlänge besitzt und in der Marktforschung eingesetzt werden kann ohne Reaktanz beim Respondenten hervorzurufen.
243 - Publication
458 3946 - PublicationDidaktische Gestaltung von Service Learning – Ergebnisse einer Mixed Methods-Studie aus der Domäne der Wirtschaftswissenschaften(2015)
; ;Gerholz, Karl-HeinzKlingsieck, Katrin B.33 - PublicationSensory expectations generated by colours of red wine labelsSince there is usually no sales assistance available in supermarkets, wine labels represent the pivotal source of information for consumers at the point of purchase. In particular, it is the colour of the label which largely influences consumers’ wine choice. The purpose of our study was to reveal customers’ sensory expectations in relation to the flavour of red wines based on their label colours. Moreover, our goal was to examine whether there are any differences in the consumers’ expectations according to their frequency of wine purchase and gender. A survey was carried out among respondents who were intercepted in the wine aisles of two stores of an Austrian supermarket chain. The results indicate that label colours have a strong influence on flavour expectations. While, for example, red and black are most likely to create tangy flavour expectations, red and orange are most associated with fruity and flowery flavours. In addition, it appears that frequent buyers have stronger expectations than infrequent buyers with respect to most of the colours analysed. Finally, the customers’ gender seems to have little influence on flavour expectations. The results may be considered by wine producers in their label design to create sensory expectations in accordance with the actual flavour of their wine and, hence, avoid any disconfirmation of consumers’ expectations when they taste the wine. This is of particular importance when wine is sold in retail stores and consumers cannot rely on their taste experience prior to their purchase.
137Scopus© Citations 51 - PublicationSommerkollegs : eine Erfolgsgeschichte der SprachenvielfaltDer Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Department Wirtschaft an der Fachhochschule Burgenland bietet seit seiner Gründung eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung in Kombination mit Sprachen aus Zentral- und Osteuropa. Ein Teil des Sprachenunterrichts kann im Rahmen eines Intensivkurses / eines Sommerkollegs im jeweiligen Land stattfinden. Diese dreiwöchigen Sommerkollegs werden von den Aktionen Österreich-Tschechien, Österreich-Ungarn, Österreich–Slowakei und von dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gefördert. Die Teilnehmer werden teilweise im Tandem unterrichtet. Die Tandemmethode und das interkulturelle Lernen in den Sommerkollegs werden im Artikel kurz beleuchtet.
132 - Publication
138